Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.10.15
12:38 Uhr
Landtag

Landesbeauftragter für politische Bildung: Ausstellung zur deutschen Einheit in arabischer Sprache für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen

148/2015 Kiel, 28. Oktober 2015
Landesbeauftragter für politische Bildung: Ausstellung zur deut- schen Einheit in arabischer Sprache für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen
Kiel (SHL) – Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur produziert derzeit eine arabische Fassung der Ausstellung „Der Weg zur deutschen Einheit“ für die historisch-politische Bildungsarbeit mit Kriegsflüchtlingen. Die gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt erarbeitete Schau spannt einen historischen Bogen, der von der friedlichen Revolution des Jahres 1989 bis in die Gegenwart reicht.
Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein bietet allen Trägern von Flüchtlingsunterkünften an, die Kosten für Beschaffung und Versand der Ausstellung für Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu übernehmen.

Die arabische Ausstellungsfassung umfasst 20 DIN A1 Plakate, die mit geringem organisa- torischem Aufwand vor Ort in den Notunterkünften präsentiert werden können. Die Ausstel- lung versetzt kommunale und ehrenamtliche Betreuer in die Lage, ein Bildungsangebot in der Muttersprache vieler Flüchtlinge zu formulieren, das die Forderung ernst nimmt, diese mit der deutschen Kultur und Geschichte vertraut zu machen. Der kommissarische Landes- beauftragte für politische Bildung, Heiko Vosgerau, erklärt hierzu: "Die Ausstellung allein wird dieser Forderung natürlich nicht gerecht werden. Sie stellt jedoch eine Willkommensge- ste dar, die zugleich einen kleinen Beitrag gegen die Langeweile in den Flüchtlingsunter- künften leisten wird. Zudem kann die Ausstellung für lokale Kultureinrichtungen und Initiati- ven der Anstoß sein, Veranstaltungsangebote für Flüchtlinge zu formulieren. Das Amt des Landesbeauftragten wir hierzu im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Hilfestellung leisten."

Die Ausstellung kann bis Donnerstag, den 5. November, beim Amt des Landesbeauftragten für politische Bildung bestellt werden, entweder per E-Mail lpb@landtag.ltsh.de oder telefo- nisch unter 0431/9881644. Die Auslieferung erfolgt Anfang Dezember.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet:www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de