Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.06.15
16:29 Uhr
Landtag

Einladung an die Medien: Wissenschaftliches Kolloquium Pax Optima Rerum im Landeshaus

83/2014 Kiel, 4. Juni 2015


Einladung an die Medien: Wissenschaftliches Kolloquium Pax optima rerum im Landeshaus
Kiel (SHL) – Zur 350-Jahrfeier der Christian Albrechts-Universität (CAU) veranstalten das Institut für Sozialwissenschaften der CAU und das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bil- dung das wissenschaftliche Kolloquium Pax Optima Rerum – Der Wunsch nach dauer- haftem Frieden und die Rolle der Wissenschaft seit 1665.

Das Motto Pax optima rerum (Frieden ist das höchste Gut) hat die Christian-Albrechts- Universität (CAU) in Kiel seit ihrer Gründung. Dahinter stehen der Wunsch nach einem dauer- haften Frieden und die Erwartung, dass Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung einen Bei- trag dazu leisten kann, dass dieser Wunsch Realität wird. Das wissenschaftliche Kolloquium soll aufzeigen, wie das Thema von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aufgegrif- fen worden ist und welche Folgen wissenschaftliche Ergebnisse für die Politik hatten bzw. haben können.

Das Kolloquium findet statt am Montag und Dienstag, 8. und 9. Juni 2015 Landeshaus, R. 142, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

Der öffentliche Festvortrag „200 Jahre Wiener Kongress – ein Beitrag zum Frieden?” von Prof. Wolf-Dietrich Gruner, Universität Rostock, findet am Montag, 8. Juni, um 20 Uhr im Plenarsaal statt.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu allen Programmpunkten herzlich eingeladen.



Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet: www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2



Programm:

Montag, 8. Juni 2015

9:00 Uhr Begrüßung, Einführung in das Thema

9:15 Uhr Thema: Ewiger Friede als Thema der Philosophie seit dem 17. Jahrhundert: „Die großen Themen der Debatten des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Re- levanz für die heutige theoretische und philosophische Debatte“; Leitung: Prof. Dr. Konrad Ott, CAU Kiel; Vortrag zum Thema von Prof. Dr. Joachim Krause, CAU Kiel

10:15 Uhr Pause

10:30 Uhr Thema: Das Friedensthema und Europa; Leitung: Heiko Vosgerau, kommissa- rischer Landesbeauftragter für politische Bildung; Vortrag zum Thema „Der Eu- ropagedanke und der Frieden in der neueren Geschichte“ von Dr. Landry Char- rier, Universität Clermont-Ferrand und zum Thema „Europa als Friedensprojekt heute“ von Dr. Wilhelm Knelangen, Institut für Sozialwissenschaften, CAU Kiel

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Thema: Friedenswahrung als Thema der Geschichtswissenschaft; Leitung: Prof. Dr. Ludwig Steindorff, CAU; Vortrag zum Thema „Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kriegen als Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung von Friedenssicherung“ von Professor Dr. Jost Dülffer, Universität Köln

14:30 Uhr Thema: Friede und Wirtschaft; Leitung: Prof. Dr. Christian Martin, CAU; Vortrag zum Thema „Gibt es einen kapitalistischen Frieden?“ von Prof. Dr. Erich Wee- de, Universität Bonn

15:30 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Thema: Friedenswahrung und strategische Wissenschaft; Leitung: Prof. Dr. Joachim Krause, CAU Kiel; Vortrag zum Thema „Abschreckungstheorie als Bei- trag zur Friedenssicherung” von Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Bun- deswehr, München und zum Thema „Sicherheitspolitik in multilateralen Zu- sammenhängen – ein Beitrag zur Friedenswahrung” von Prof. Dr. Johannes Varwick, Universität Halle

17:45 Uhr kurze Pause 3



18:00 Uhr Thema: Peace on the Seas – How to Organize Peace on the Seas and which Role Science can Play; Leitung: Prof. Dr. Joachim Krause, CAU; Vortrag zum Thema von Peter Swartz, Center for Naval Analyses, Washington, D.C. (in englischer Sprache)

19:00 Uhr Imbiss

20:00 Uhr Öffentlicher Festvortrag zum Thema “200 Jahre Wiener Kongress – ein Beitrag zum Frieden?” von Prof. Wolf-Dietrich Gruner, Universität Rostock, Ort: Plenar- saal des Landeshauses


Dienstag, 9. Juni 2015

9:00 Uhr Thema: Der Beitrag der Rechtswissenschaft zur Friedenswahrung – eine Bi- lanz; Leitung: Prof. Dr. Utz Schliesky, Direktor des Landtags; Vortrag zum The- ma von Prof. Dr. Kirsten Odendahl, CAU Kiel

10:00 Uhr Pause

10:15 Uhr Thema: Die Friedensproblematik in der heutigen Zeit; Leitung: Jörn Thiessen, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg; Vortrag zum Thema „Regiona- les Konfliktmanagement und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit“ von PD Dr. Jan Asmussen, CAU Kiel und Vortrag zum Thema „Demokratische Transformation als Instrument der Friedenssicherung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit“ von Prof. Dr. Andrea Gawrich, Universität Gießen

12:15 Uhr kurze Pause

12:30 Uhr Fortsetzung Leitung: Dr. Marcus Schaper, Evangelische Akademie Loccum; Vortrag zum Thema „Friedensforschung als integrierte Wissenschaft der Friedenssicherung“ von Prof. Dr. Michael Brzoska, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspo- litik an der Universität Hamburg

13:15 Uhr Schluss der Veranstaltung, Imbiss