Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.05.15
13:47 Uhr
Landtag

70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Schlie würdigt deutsch-britische Versöhnung

60/2015 Kiel, 4. Mai 2015 Sperrfrist: Heute 17:45 Uhr

70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Schlie würdigte deutsch- britische Versöhnung
Kiel (SHL) – 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedachte heute der Schleswig-Holsteinische Landtag der zahllosen Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Bei der Gedenkveranstaltung in der Lübecker St. Marien-Kirche wurde zugleich auch an die Hilfe und Unterstützung der damaligen britischen Be- satzungsmacht beim demokratischen Neuanfang Schleswig-Holsteins erinnert.

„Die Bundesrepublik Deutschland tat sich lange Zeit schwer mit dem Begriff der ,Befreiung‘. Erst die Rede von Bundespräsidenten Richard von Weizäcker am 8. Mai 1985 drückte un- missverständlich aus, dass der Aspekt der Befreiung vom Nationalsozialismus der entschei- dende Blickwinkel auf dieses Datum deutscher Geschichte ist. Und anders kann es auch gar nicht sein“, sagte Landtagspräsident Klaus Schlie vor mehreren hundert Gästen.

Schlie dankte stellvertretend dem britischen Botschafter für die Leistung der Briten beim Wiederaufbau der staatlichen und gesellschaftlichen Struktur in Deutschland. „Der Anfang der Besatzung war zugleich auch der Anfang, aus dem ein demokratisches Westdeutsch- land und schließlich ein geeintes, demokratisches, friedliches Europa entstand“, so Schlie.

Die Briten, die damals als Besatzungsmacht und Militärregierung nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kamen, hätten gegenüber den Deutschen allen Grund zur Unnachgiebigkeit und Härte gehabt. Kaum ein europäisches Land habe so lange gegen das nationalsozialistische Deutschland gekämpft wie Großbri- tannien, kein Land habe so viele Bombenangriffe auf seine Zivilbevölkerung erdulden müs- sen.

„Wir Norddeutschen haben den Briten viel zu verdanken, und diesen Dank möchte ich Ihnen und dem gesamten britischen Volk am heutigen Tage deutlich zum Ausdruck bringen.


Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet: www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2


Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufbauleistungen sind Grundlage dafür, dass wir bis heute in einer dauerhaften und nachhaltigen Friedensordnung leben“, sagte der Landtagspräsident.

In Europa schwiegen die Waffen nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht zwar erst am 8. Mai 1945 – für Norddeutschland ist aber auch der 4. Mai ein bedeutsamer Tag. Der Tag markiert die Teilkapitulation für das Gebiet von der Ems-Mündung bis zur Kieler Förde sowie für Norwegen, die Niederlande und Dänemark. Eine Abordnung des Ober- kommandos der Wehrmacht ergab sich auf dem Timeloberg bei Lüneburg den britischen Truppen unter Generalfeldmarschall Montgomery.

Die Marienkirche in der Lübecker Altstadt ist eine „Nagelkreuzgemeinde“ und repräsentiert damit die besondere Verbundenheit mit Großbritannien. Ausgangspunkt der 58 deutschen Kirchen mit diesem Titel ist das Nagelkreuz, das aus den Ruinen des von deutschen Bom- bern zerstörten Coventry erschaffen wurde.