Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
27.04.15
15:41 Uhr
Landtag

Einladung an die Medien: Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

56/2015 Kiel, 27. April 2014


Einladung an die Medien: Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
Kiel (SHL) – Die Teilkapitulation der deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, Norwe- gen, Dänemark und den Niederlanden vom 4. Mai 1945 ebnete nach Jahren des Krieges, der Zerstörung und NS-Gewaltherrschaft über Europa den Weg für einen friedlichen Neu- anfang in Freiheit und Demokratie. 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedenken der Schleswig-Holsteinische Landtag gemeinsam mit der evangelisch- lutherischen Kirche in Norddeutschland, dem Erzbistum Hamburg und der Hansestadt Lübeck der Opfer. Zugleich soll an die Hilfe und Unterstützung der damaligen britischen Besatzungsmacht beim demokratischen Neuanfang Schleswig-Holsteins erinnert werden.

Zur Gedenkveranstaltung am

Montag, 4. Mai 2015, 17 Uhr (Beginn für Presse bereits 16:20 Uhr) St. Marien in Lübeck Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck

sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Die Andacht und die Gedenkveranstaltung in St. Marien stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen.



Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet:www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2


Geplanter Ablauf:

16:25 Uhr Fototermin mit Botschafter des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordir- land, Sir Simon McDonald Landtagspräsident Klaus Schlie Bürgermeister Bernd Saxe Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer
auf der Haupttreppe im Rathaus, Breite Straße 62, anschl. Gang über die Breite Straße zur Kirche St. Marien (Eingang: Südportal)

16:30 Uhr Begrüßung durch Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg Annegret Wegner-Braun, Pastorin an St. Marien Birgit Hauf, Stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderates St. Marien

Gang zur Gedenkkapelle, Kurze Erläuterung zur jüngeren Geschichte der Kirche, den zerstörten Glocken und zum Nagelkreuz durch Pastorin Annegret Wegner-Braun

17:00 Uhr Ökumenische Andacht mit Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg

17:30 Uhr Kurze Pause/Orgelspiel von Marienorganist Johannes Unger

17:45 Uhr Beginn der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrie- ges mit dem Marinemusikkorps Ostsee und der Lübecker Knabenkantorei

Musikstück: Jupiter aus „Die Planeten“ von Gustav Holst Begrüßung Landtagspräsident Klaus Schlie Musikstück: „Stufen“ von Jacob de Haan Grußwort Bürgermeister Bernd Saxe Musikstück: „Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine“ Ansprache S. E. des Botschafters, Sir Simon McDonald Musikstück: „Magnificat“ von Charles V. Stanford

19:00 Uhr Ende der Gedenkfeier 3



19:15 Uhr Empfang des Landtagspräsidenten, der Stadtpräsidentin und des Bürger- meisters der Hansestadt Lübeck für geladene Gäste

Kurze Begrüßung Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer Danksagung durch Landtagspräsidenten Klaus Schlie Grußwort Botschafter Sir Simon McDonald Eintrag S. E. des Botschafters in das Goldene Buch der Hansestadt Lübeck (Fototermin!)