Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
27.04.15
15:37 Uhr
Landtag

Einladung zum Pressegespräch: Kunstprojekt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zeigt weiße Flaggen auf Landeshaus und Ministerien

55/2015 Kiel, 27. April 2014


Einladung zum Pressegespräch: Kunstprojekt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zeigt weiße Flaggen auf Landeshaus und Mini- sterien
Kiel (SHL) – 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden für eine Wo- che die Landesdienstflaggen gegen weiße sowie teilweise bedruckte Flaggen ge- tauscht. Auf dem Gebäude des Schleswig-Holsteinischen Landtages und vor allen Landesministerien wehen vom 2. bis 8. Mai große weiße Flaggen, als internationa- les Symbol der Kapitulation und der Hoffnung auf Frieden. Das Kunstprojekt ZWISCHEN DEN ZEITEN widmet sich zudem der Frage: Was heißt Frieden?

Zum begleitenden Pressegespräch am

Montag, 4. Mai 2015 um 12 Uhr im Foyer des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

mit Landtagspräsident Klaus Schlie und der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, Anke Spoorendonk

sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Die Künstlerin Ute Friederike Jürß wird im Rahmen des Pressegespräches in das Pro- jekt einführen.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet:www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2



Hintergrund:

Die weißen Flaggen der Kapitulation stehen für einen geglückten Neuanfang des europäi- schen Kontinents. Ohne die Erinnerung an die vorangegangenen Jahre der Tyrannei und menschlichen Barbarei aber war der Neuanfang nicht möglich. Es ist die Kenntnis der Schrecken des Krieges, die den Willen zum Frieden entscheidend tragen - das galt für 1945 ebenso wie es für die Gegenwart gilt. Die weiße Flagge ist deshalb zugleich immer auch Mahnung zum Frieden.

In der Vorbereitungszeit des Kunstprojektes haben die „Kieler Nachrichten“ sowie ver- schiedene Verbände, Institutionen, Einrichtungen, Schulen, Vereine, Gemeinden und vie- le weitere Einzelpersonen zu einer Bürgerbefragung aufgerufen. Im Gebäude des Land- tags sind vom 2. Mai bis 8. Mai die gesammelten Antworten öffentlich ausgestellt und während der Öffnungszeiten nachzulesen.

Vor den Ministerien werden weißen Flaggen begleitet von jeweils zwei weiteren Flaggen: mit einer handschriftlichen Antwort aus der Bürgerbefragung und mit einem knappen his- torischen Textfragment aus der zweiten Hälfte des Jahres 1945 – Überschriften, die dem „Kieler Nachrichten-Blatt der Militärregierung“ entnommen sind. Auf dem Landeshaus werden vier weiße Flaggen wehen.

Hier wehen die Flaggen des Kunstprojektes ZWISCHEN DEN ZEITEN im Gedenken an den 70. Jahrestag der Befreiung:

 Landtag Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 70. Der Landtag ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bitte Personalausweis mitbringen.  Haus B - Gästehaus, Düsternbrooker Weg 80  Staatskanzlei, Düsternbrooker Weg 104  Ministerium für Justiz, Kultur und Europa, Lorentzendamm 35  Ministerium für Schule und Berufsbildung, Brunswiker Straße 16-22  Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten, Düsternbrooker Weg 92  Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Mercatorstraße 3  Finanzministerium, Düsternbrooker Weg 64  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Düsternbrooker Weg 94  Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, Adolf- Westphal-Straße 4