Christopher Vogt zu TOP 17 (Bürgerbusse verlässlich fördern): Der Staat ist weiterhin in der Pflicht, sinnvolle und angemessene Beförderungsangebote bereitzustellen
FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1Presseinformation Rede zu Protokoll gegeben! Wolfgang Kubicki, MdL Vorsitzender Christopher Vogt, MdL Nr. 029 / 2015 Stellvertretender Vorsitzender Dr. Heiner Garg, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer Kiel, Freitag, 23. Januar 2015Verkehr / Bürgerbusse www.fdp-fraktion-sh.de Christopher Vogt: Der Staat ist weiterhin in der Pflicht, sinnvolle und angemessene Beförderungsangebote bereitzustellen In seiner Rede zu TOP 17 (Bürgerbusse verlässlich fördern) erklärt der Stellvertretende Vorsitzende und verkehrspolitische Sprecher der FDP- Landtagsfraktion, Christopher Vogt:„Der vorliegende Antrag der Piraten behandelt eine für ein Flächenland wie Schleswig-Holstein nicht ganz unwichtige Thematik, aber auch keine gänz- lich neue. Bürgerbusse sind in Schleswig-Holstein bereits seit einiger Zeit aktiv, wenn auch nur sehr wenige. In anderen Bundesländern wie bei- spielsweise in Nordrhein-Westfalen oder in Niedersachsen sind Bürgerbus- se bereits deutlich öfter anzutreffen. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es bereits über 100.All diejenigen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und ihrer Arbeit in den Vereinen hier in Schleswig-Holstein Bürgerbusse möglich machen, ver- dienen unseren Respekt und unsere Anerkennung. Wenn sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu einem solchen Mobilitätsprojekt zusammenschließen, wenn auch nur mit einem kleinen Fahrplan, profitiert mehr als nur eine Handvoll Menschen – bestenfalls eine ganze Region. Ich erzähle Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, dass Schleswig-Holstein ein ländlich gepräg- tes Bundesland ist. Einen attraktiven, flächendeckenden öffentlichen Nah- verkehr sicherzustellen wird immer schwieriger. Und mit Blick auf die For- mulierung im Antrag am Rande möchte ich erwähnen: Der ÖPNV ist meis- tens nicht rentabel, so dass fast immer eine Bezuschussung notwendig ist, um das vorhandene Angebot aufrecht zu erhalten. Zunehmender Kosten- druck, der Effizienzsteigerungen verlangt und nicht zuletzt der demographi- sche Wandel stellen weiterhin enorme Herausforderungen für die Verkehrs- gesellschaften in Schleswig-Holstein dar.Nun müssen wir uns die Frage stellen: Können Bürgerbusse eine sinnvolle Antwort auf die Mobilitätsprobleme der Gegenwart und Zukunft im ländli- chen Raum sein? Nun ja, Bürgerbusse sollten und können keine etablierten und bestehenden Linien ersetzen, sondern können stets lediglich eine sinn- Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de 2 volle Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr darstellen. Sie sollten sich nach Möglichkeit an den bestehenden Verbindungen orientieren und gute Umsteigemöglichkeiten zu den bestehenden Bus- oder Bahnlinien vorsehen. Eine Antwort auf die Mobilitätsherausforderungen im ländlichen Raum können Bürgerbusse ohne Zweifel sein. Jedoch nur eine von vielen, die für den öffentlichen Nahverkehr mitunter noch gefunden werden müs- sen. Denn meiner Ansicht nach sollte sich der Staat in diesem Bereich nicht immer weiter zurückziehen und sich zunehmend auf privates ehrenamtli- ches Engagement verlassen. Er ist weiterhin in der Pflicht, den Bürgerinnen und Bürgern eine adäquate Infrastruktur und auch sinnvolle und angemes- sene Beförderungsangebote bereitzustellen. Dazu gehören eben nicht nur Straßen und Krankenhäuser, sondern auch die Anbindung des ländlichen Raums an den ÖPNV.Der Antrag der Piraten greift de facto ein bestehendes Modell auf. Bürger- busse sind ja bereits, auch wenn es bisher nur einige sehr wenige sind, seit einiger Zeit in Schleswig-Holstein unterwegs. Eine Diskussion über diese Form einer ‚Buslinie’ tut uns in jedem Fall gut und fördert gegebenenfalls auch die Bekanntheit der Bürgerbusse in Schleswig-Holstein oder regt gar zur Nachahmung in ländlichen Räumen an. Mehrere Punkte im vorliegen- den Antrag bedürfen jedoch einer intensiveren Auseinandersetzung, so dass ich mich für eine Ausschussüberweisung ausspreche. Dort können wir uns aus fachlicher Sicht mit den einzelnen Punkten eingehender beschäfti- gen und unter Umständen auch mit den bestehenden Bürgerbusvereinen in Schleswig-Holstein ins Gespräch kommen. Den vorliegenden Antrag kön- nen wir in dieser Form jedenfalls nicht unterstützen. Der von den Piraten ge- forderte Personalaufwand erscheint mir als völlig übertrieben. Die finanzielle Unterstützung wäre meines Erachtens auch eine kommunale und keine Landesaufgabe. Dennoch lohnt es sich perspektivisch, sich mit diesem Thema weiter zu beschäftigen.“Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de