Christopher Vogt: Man löst die Probleme nicht, indem man die Problembeschreibungen zensiert
FDP-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1Presseinformation Wolfgang Kubicki, MdL Nr. 395 / 2014 Vorsitzender Christopher Vogt, MdL Stellvertretender Vorsitzender Kiel, Mittwoch, 1. Oktober 2014 Dr. Heiner Garg, MdL Parlamentarischer GeschäftsführerVerkehr / Landesstraßen www.fdp-fraktion-sh.de Christopher Vogt: Man löst die Probleme nicht, indem man die Problembeschreibungen zensiert Zur heutigen Ausschussberatung des Verkehrsetatentwurfs erklärt der Stellvertretende Vorsitzende und verkehrspolitische Sprecher der FDP- Landtagsfraktion, Christopher Vogt:„Das Wirtschaftsministerium warnt im Haushaltsentwurf (Einzelplan 06 auf den Seiten 99 und 100) eindringlich davor, dass die vom Land bereitgestellten Mittel für den Winterdienst wahrscheinlich nicht aus- reichen werden und es angesichts der fehlenden Reparaturmittel im Winter zu Straßensperrungen kommen könne. So könne sich für ei- nen schweren Winter ‚auch eine erhebliche Unterdeckung ergeben, die eine Aufrechterhaltung des Winterdienstes im gewohnten Stan- dard insbesondere auf Landesstraßen nicht gewährleistet’. Zudem heißt es weiter: ‚Der sich aus dem schlechten Zustand der Landes- straßen erhöhte Bedarf im Direktaufwand Land ist nicht voll abge- deckt, so dass es in Abhängigkeit vom Winterverlauf zu Straßensper- rungen kommen kann, weil Mittel für die provisorische Ausbesserung von Straßenschäden fehlen.’Ohne diese erfrischend klaren Worte der Experten des Landesstra- ßenbaubetriebes im Etatentwurf hätte die schleswig-holsteinische Öf- fentlichkeit die Dramatik, die aus der politisch motivierten Underdeckung der entsprechenden Haushaltstitel resultiert, gar nicht wahrgenommen. Hier werden die Grundsätze der Haushaltswahrheit und der Haushaltsklarheit erfreulicherweise vorbildlich beachtet, was ansonsten im Etat des Wirtschaftsministeriums eher selten ist.Die Hausspitze des Wirtschaftsministeriums hat sich nun leider ge- gen diesen nachvollziehbaren Hilferuf der eigenen Experten gestellt und sich dabei im Ausschuss bis auf die Knochen blamiert. Staats- sekretär Dr. Nägele hat erklärt, diese Beschreibung sei ohne Wissen der Hausspitze in den Haushaltsentwurf gelangt und werde nun ge- strichen. Anstatt die Warnungen seiner eigenen Mitarbeiter ernstzu- Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de 2 nehmen und etwas an den Problemen zu ändern, sind der Minister und sein Staatssekretär offenbar der Meinung, dass die nachträgli- che Streichung der Problembeschreibung auch das Problem besei- tigt. Das zeugt weder von Souveränität noch von Verantwortungsbe- wusstsein.Faktisch ist die von Dr. Nägele angekündigte Streichung dieser Be- gründung eine Kapitulation vor den verkehrspolitischen Realitäten. Diese Landesregierung beweist gerade eindrucksvoll, dass sie beim Landesstraßennetz einen Offenbarungseid ablegt. Wer die Mittel für den Erhalt der kommunalen Straßen von über 24 auf 17 Millionen herunterkürzt und kritische Einschätzungen über unhaltbare Zustän- de im Landesstraßennetz zensieren will, ist verkehrspolitisch ge- scheitert.Wir fordern die Landesregierung auf, endlich die Realitäten anzuer- kennen und auf die eigenen Leute im Landesstraßenbaubetrieb zu hören. Die Lage ist mittlerweile dramatisch und der bisherige Kurs von Herrn Meyer wird dazu führen, dass Teile des Landesstraßen- netzes zumindest zeitweise stillgelegt werden müssen und wir jeden Winter verkehrspolitisch zum Entwicklungsland werden. Das kann nicht der verkehrspolitische Anspruch einer Landesregierung sein – auch nicht einer rot-grün-blauen.“Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de