Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
24.07.14
14:15 Uhr
FDP

Anita Klahn: Schleswig-Holstein wird zum Bildungsabsteiger

FDP-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1



Presseinformation
Wolfgang Kubicki, MdL Nr. 333 / 2014 Vorsitzender Christopher Vogt, MdL Stellvertretender Vorsitzender Kiel, Donnerstag, 24. Juli 2014 Dr. Heiner Garg, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer

Bildung / Schulartverordnungen



www.fdp-fraktion-sh.de Anita Klahn: Schleswig-Holstein wird zum Bildungsabsteiger Zum Inkrafttreten der neuen Schulartverordnungen und des Schul- gesetzes zum 01. August erklärt die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anita Klahn:
„Viele Lehrer, Eltern und Schüler werden im neuen Schuljahr ein bö- ses Erwachen erleben. Um jede größere öffentliche Debatte zu ver- meiden, veröffentlicht die Landesregierung während der Sommer- pause die neuen Schulartverordnungen und schafft so unter ande- rem die Notengebung an den Grundschulen und den Gemein- schaftsschulen bis zur achten Klasse ab. Die Behauptung der Landesregierung, die Abschaffung der Schulno- ten sei wissenschaftlich gestützt, ist dabei ohne jede Grundlage. Vielmehr wird von wissenschaftlicher Seite klargestellt, dass kein Schüler allein durch die Abschaffung von Noten besser lernen wird. Noten dienen dazu, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und wer- den auch von den Schülern selbst eingefordert. Jede Lehrkraft kann zusätzliche Bewertungshinweise zu einer Leistungsprobe hinzufü- gen. Außerdem bestehen bereits genügend Möglichkeiten, die Zeug- nisse durch Berichtsteile über verschiedene Kompetenzen zu ergän- zen. Es herrscht also überhaupt kein Bedarf, die Notengebung abzu- schaffen. Aus unserer Sicht ist es sinnvoll, wenn Kinder frühzeitig lernen, mit einer Bewertung ihrer Leistung umzugehen. Auch die Gymnasien werden durch das Schulgesetz geschwächt und erhalten mit den neuen Schulartverordnungen weitere kleine Nadel- stiche. Anstatt diese Schulform zu stärken, wie der Ministerpräsident es immer wieder behauptet, werden die Gymnasien systematisch von innen ausgehöhlt. So widerspricht die Abschaffung der Wahlfrei- heit dem Bundestrend. Der ersatzlose Wegfall der Schulübergangs- empfehlung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Einheitsschule - die bisher noch relativ homogenen Klassenstrukturen werden aufge- weicht. Desweiteren müssen Lehrkräfte an Gymnasien anders als an Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de 2 Gemeinschaftsschulen individuelle Fördermaßnahmen für überfor- derte Schüler nachweisen, bevor diese die Schulart wechseln kön- nen.
Aber um eine echte Verbesserung der Bildungsqualität geht es die- ser Koalition schon lange nicht mehr. Schleswig-Holstein wird zum Bildungsabsteiger. Die Lehrerschaft wird zudem durch die Politik der Landesregierung weiter mit Aufgaben belastet. Zusätzlich demotivie- ren die ständigen organisatorischen Veränderungen die Lehrer in Schleswig-Holstein. Eines ist sicher, demotivierte Lehrer schaden der Bildungsqualität. Das ist wissenschaftlich erwiesen!“



Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de