Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.07.14
15:52 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering: Ein Gesetz für alle Bürgerinnen und Bürger

Presseinformation Kiel, den 9. Juli. 2014

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering TOP 10 Denkmalschutzgesetz Drs. 18/2031

„Dialog ist für die neue Landesregierung eben Programm und nicht nur ein
billiger Aufkleber."

2012 novellierte die damalige CDU/FDP-Landesregierung das Denkmalschutzgesetz. Dieses Gesetz ist ein
gutes Beispiel, dass man nicht automatisch alles das, was alt ist, bewahren sollte. Das Gesetz stand
nämlich von Anfang an unter keinem guten Stern, weil es Fachstandards ignoriert und Fachleute brüskiert
hat. Insgesamt fiel das Urteil von allen Seiten verheerend aus: die Belange des Denkmalschutzes wurden
geschwächt, durchlöchert oder bestenfalls verschlimmbessert. Dieses Gesetz war wie eine billige
Plastikfassade an einem historischen Gebäude: Ins Gebäude wurde zwar investiert, aber optisch zu einer
absolute Katastrophe pervertiert. Also: Weg damit.


Die neue Landesregierung hat das alte Denkmalschutzgesetz darum bereits wenige Wochen nach
Amtsantritt ins Visier genommen. 2013 wurde ein aufwändiges, transparentes Verfahren eingeleitet. Ziel
ist die Novellierung des Denkmalschutzgesetzes und die Erstellung eines zukunftsfesten Denkmalrechts.
Ich denke, das ist gelungen. 2
Bereits bevor wir das Gesetz verabschieden, ist etwas Entscheidendes passiert: es ist der Landesregierung
gelungen, den Denkmalschutz zu einem Anliegen Vieler zu machen. Ich möchte in diesem Zusammenhang
schon von einer Wende sprechen.
Wir alle profitieren und lieben unsere Denkmäler: ob es sich um Mühlen, Herrenhäuser oder Haubarge
handelt. Ministerpräsident a. D. Peter Harry Carstensen hat davon gesprochen, dass Denkmale einen Teil
unserer Lebensqualität ausmachen. Ich kann ihm nur zustimmen. Doch war bislang der konkrete Schutz
des Denkmals privatisiert, während der Nutzen sozialisiert war. Die Besitzer fühlten sich allein gelassen.
Das rief verständlicherweise Proteste hervor und hat dazu geführt, dass sie die Fronten über die Jahre
hinweg stark verhärtet haben. Denkmalschutz wurde zu einem Schimpfwort. Viele Eigentümer fühlten
sich regelrecht bestraft, dass sie in einem Denkmal wohnen und arbeiten wollten. Sie hörten die
Sonntagsreden der Landesregierung und blieben aber im echten Leben aber auf Planungskosten und
Nutzungseinschränkungen sitzen. Sie empfanden ihr Denkmal als Belastung und Bürde.
Die Küstenkoalition hat eine neue Gesprächskultur in Gang gebracht. Die Menschen im Land spüren sehr
genau, ob man es ernst mit ihnen meint, oder ob sie nur Kulisse in einem Schaustück sein sollen und haben
das Gesprächsangebot zahlreich angenommen. Die Bürgerinnen und Bürger haben gemerkt, dass sie für
ihre Anliegen ein offenes Ohr finden und offen ihre Kritik geäußert. So kam beispielsweise auf der
Regionalkonferenz in Flensburg der behindertengerechte Umbau von Denkmalen zur Sprache. Der
Flensburger Seniorenbeirat machte darauf aufmerksam, dass mobilitätseingeschränkte Senioren auf
Barrierefreiheit angewiesen sind. Vor allem bei öffentlichen Gebäuden wurde das gefordert. In den
Erläuterungen zu § 13 auf Seite 45 können wir das Ergebnis dieser und anderen Einwände nachlesen, dass
nämlich die Belange von Menschen mit Behinderung im Denkmalschutz besonders zu berücksichtigen
seien. Gerade dieser Punkt zeigt, dass ein schönes, historisches Gebäude nichts wert ist, wenn die
Bürgerinnen und Bürger gar nicht hinein kommen können. Ein Denkmal muss sich den Menschen
anpassen und nicht die Menschen außen vor lassen. Zahlreiche gute, innovative Lösungen im ganzen Land
zeigen, dass der Dialog zwischen Seniorenbeiräten und Planern in Sachen Barrierefreiheit ganz gut
funktioniert.


Dialog ist für die neue Landesregierung eben Programm und nicht nur ein billiger Aufkleber. Dass der
Dialog nicht immer ganz einfach ist, zeigte im Mai ein Besuch der Ministerin in Wees. Sie informierte
zusammen mit dem zuständigen Referatsleiter Fælleslandboforeningen for Sydslesvig, in der sich viele 3
Bauern organisiert haben, über das neue Denkmalschutzrecht. Zunächst schoss die jahrelang angestaute
Wut angesichts heraus: Viele Bauern fühlen sich bevormundet. Diese Vorbehalte werden teilweise
bewusst geschürt, durch billige Propaganda. Doch die Bäuerinnen und Bauern erkannten schnell, dass das
neue Gesetz für sie auch viele Vorteile bringt, unter anderen durch die Rechtssicherheit. Außerdem gibt es
Ansprüche auf Zuschüsse bei Renovierungen und Reparaturen, die ihnen gar nicht bekannt waren.
Miteinander sprechen, ist eben immer besser als einfach anzuordnen. Der Dialog hat sich ausgezahlt. Viele,
gute Änderungen konnten im Laufe des Verfahrens erarbeitet werden und finden sich in der neuen
Fassung wieder. Diese können die Betroffenen übrigens ohne Zusatzstudium oder Übersetzungshilfe
lesen. Dankenswerterweise hat die Landesregierung den Text lesbar gemacht, so dass das Ganze ein
Gesetz nicht nur für Experten, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger geworden ist.


Ich denke, dass man überhaupt gar nicht überschätzen kann, was dieses offene Verfahren für die soziale
Akzeptanz der Denkmalpflege im Land geleistet hat. Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und
Bürger wurde gestärkt, so dass sich eher mehr als weniger Menschen berufen fühlen, das kulturelle Erbe
Schleswig-Holsteins zu erhalten, zu pflegen und zu bewahren.