Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.05.14
14:50 Uhr
SPD

Birte Pauls: Fokus auf die Pflege!

Kiel, 9. Mai 2014 Nr. 097/2014



Birte Pauls:
Fokus auf die Pflege!
Aus Anlass des internationalen Tages der Pflege am kommenden Montag – am 12. Mai 1820 wurde übrigens Florence Nightingale, die Begründerin der modernen Krankenpflege, geboren – erklärt die pflegepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Birte Pauls:
Die Pflegereform muss kommen und zwar möglichst schnell! Bis zum Jahre 2030 fehlen 500.000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland. Deshalb müssen wir jetzt alle Kraftanstrengungen unternehmen, um diejenigen, die die Ausbildung jetzt absolvieren, auch langfristig im Beruf zu halten.
Um die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu steigern und die individuelle Pflege zu gewährleisten, ist auch eine Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffes dringend notwendig. Alle dafür notwendigen Daten und Informationen liegen bereits vor. Experten haben sich ausgiebig damit beschäftigt. Ein Verzögern der Umsetzung, aus welchen Gründen auch immer, ist unverantwortlich.
Wir können es uns nicht leisten, noch mehr Pflegekräfte zu verlieren. Aber nur wenn die Pflegekräfte Rahmenbedingungen haben, die ihren ethischen und fachlichen Ansprüchen gerecht werden, können wir einen frühzeitigen Berufsausstieg verhindern. Dazu gehören auch bessere – also familienfreundlichere und gesundheitspräventive – Arbeitsbedingungen, eine angemessenen Bezahlung, Personalmindeststandards, eine zukunftsorientierte moderne Ausbildung und eine Selbstverwaltung der Pflege. Es ist Klasse, dass Pflegekräfte z.Zt. mit vielen Aktionen, z. B Flashmobs, auf ihre dramatische Situation aufmerksam machen. Aber es ist beschämend, dass das überhaupt notwendig ist.
Ich wünsche mir sehr, dass der politische Fokus mehr auf die Pflege gerichtet wird, denn Pflege wird die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte.