Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
06.02.14
11:03 Uhr
Landtag

Schlie und Lykketoft: Zusammenhalt im deutsch-dänischen Grenzland ist Inspiration für Europa

16/2014 Kiel, 6. Februar 2014 Sperrfrist 18 Uhr
Schlie und Lykketoft: Zusammenhalt im deutsch-dänischen Grenz- land ist Inspiration für Europa

Kiel (SHL) – 150 Jahre nach dem deutsch-dänischen Krieg erinnern heute (6. Februar) das Dänische Folketing und der Schleswig-Holsteinische Landtag an die blutige Auseinandersetzung zwischen Dänemark, Preußen und Öster- reich. In einer gemeinsamen Parlamentarischen Veranstaltung im Kieler Landeshaus stellte Landtagspräsident Klaus Schlie die Bedeutung der Grenzregion als „friedliche Inspiration“ für Europa heraus.
Millionen von Menschen seien in den vergangenen Jahrhunderten von autoritären und totalitären Regierungen in Europa aus ihrer Heimat vertrieben worden, um Grenzen zu bilden. „Die Menschen dies- und jenseits der Grenze stehen sich aber oft sehr viel näher, als manch einem Bewohner, der formell zum gleichen Volk, zum gleichen Staat gehört“, sagte der Landtagspräsident. Das Miteinander in der deutsch-dänischen Grenzregion sei ein großartiges Beispiel für ein „grenzüber- schreitendes Zusammengehörigkeitsgefühl. Hier haben sich starke Gemeinsam- keiten entwickelt. Der Austausch, ob im kulturellen oder Arbeitsleben, ist intensiv und vorbildlich“, so Schlie.
„Gerade weil das Grenzgebiet zwischen Dänemark und Deutschland früher unter furchtbaren Kriegen gelitten hat, ist es so positiv, dass die Region heute für ganz Europa als leuchtendes Beispiel einer Grenzregion dasteht, in der wir jetzt nicht nur gemeinsam leben und arbeiten, sondern uns auch auf inspirierende und ver- trägliche Weise miteinander verflechten. Anders ausgedrückt: Wir, Deutsche und Dänen, haben uns von einem Gegeneinander zu einem Miteinander bewegt“, sag- te der Präsident des Dänischen Folketings, Mogens Lykketoft.



Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet: www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2


„Vor 150 Jahre tobte ein blutiger Krieg. Heute ist diese Region Vorbild für Euro- pa!“, unterstrich der Landtagspräsident. Das deutsch-dänische Grenzland könne Europa inspirieren, viele seiner Grenzen stärker als bisher als Kontaktzonen und Übergangsräume zu entdecken. „Hier gibt es vielfach mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze“. Als Ursprung dieser positiven Entwicklung sieht Schlie insbesondere die Entwick- lung nach dem deutsch-dänischen Krieg von 1864 bis in die Gegenwart. Die fried- liche Volksabstimmung 1920 habe zu einem dauerhaften Frieden und zu einer Grenze geführt, die sogar durch den Zweiten Weltkrieg nicht angetastet wurde. So konnte das friedliche Miteinander wachsen und zu gegenseitigem Vertrauen und einer Wertschätzung führen, die in Europa ihresgleichen suche. „Zu keiner Zeit wollte eine der beiden Seiten ethnische Homogenität erzwingen oder kulturelle Lebensgewohnheiten vorschreiben“, sagte Schlie.
An der Veranstaltung nahm auch der Erste Präsident des Landtages Steiermark, Franz Majcen, teil.


Hinweis für die Medien:
Um 17:30 Uhr stehen im Bereich der Ausstellung des Museums Sonderburg „Feindschaft und Versöhnung – Das deutsch-dänische Grenzland von 1864 bis 2014“ (Foyer des Landeshauses)
der Präsident des Dänischen Parlamentes (Folketing), Mogens Lykketoft, der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Klaus Schlie und der Präsident des Landtages Steiermark, Franz Majcen
für O-Töne zur Verfügung.