Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
16.10.13
11:20 Uhr
Landtag

Pressegespräch zur Ausstellung "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland"

Kooperationspartner:



115/2013 Kiel, 16. Oktober 2013


Pressegespräch zur Ausstellung „Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland“
Kiel (SHL) – Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung die bpb-Ausstellung „Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland“ vom 21. Oktober bis 12. November 2013 im Kieler Landeshaus.
Zum einführenden Pressegespräch am
Montag, 21. Oktober um 11 Uhr in der Halle des 1. OG im Kieler Landeshaus
sind Vertreter der Medien sehr herzlich eingeladen. Nach einer Begrüßung durch Innenminister Andreas Breitner wird Frau Petra Grüne von der Bundeszentrale für politische Bildung in die Ausstellung und das pädagogische Konzept einführen. Anwesend sein wird die 7. Klasse des Hans-Geiger-Gymansiums, die im Anschluss mit Peer-Guides die Ausstellung besuchen wird.
Die Ausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, angesprochen sind aber auch alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger (bitte Personalausweis mitführen).
Die Ausstellung kann montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr von Schulklas- sen besucht werden. Sonstige Gruppen haben die Möglichkeit, sich die Ausstellung bis 18 Uhr im Landeshaus anzusehen. Schulklassen müssen sich auf der Internetsei- te www.wasglaubstdudenn.de/ausstellung/142230/tourenkalender anmelden.
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1014 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseiten www.politische-bildung- sh.de/events/was-glaubst-du-denn-muslime-in-deutschland/, www.wasglaubstdudenn.de und telefonisch unter 0431/988-1646 (Landeszentrale für politische Bildung).


Hintergrund:
Der Alltag von Muslimen in Deutschland ist vielfältig. Muslime sind Lehrer, Wissen- schaftler, Vereinsmitglieder, Nachbarn, Profifußballer und vieles mehr – eben alles, was Nichtmuslime auch sind.
• Was bewegt muslimische Jugendliche? • Wie denken sie über ihre Zukunft? • Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? • Wie blicken sie auf Deutschland? • Wie gehen sie mit Zuschreibungen um, wie entsteht Heimat, was prägt Identi- täten?
Die Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, aber auch alle anderen Interessierten, ein, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen.
Was junge Muslime in Deutschland bewegt Die Ausstellung zeigt junge Muslimas und Muslime, die einen Einblick in ihre Zu- kunftswünsche und -pläne hinsichtlich Freundschaft, Familie und Liebe, Heimat und Religion gewähren. Es sind junge Menschen, wie sie hier in Deutschland in ihrer Viel- falt anzutreffen sind. Die Ausstellung will in erster Linie die Alltagswelt von Muslimen in unserem Land aufzeigen und zum Nachdenken über das Wie einer inklusiven Ge- sellschaft anregen. Daneben erfährt der Besucher auch Daten und Fakten über Mus- lime in Deutschland.
Mit Muslimen über Muslime in Deutschland Die Ausstellung zeigt Facetten des Alltags von Muslimas und Muslimen in Deutsch- land. Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Die Ausstellung lädt zur Diskussion über Identitäten und Zu- schreibungsprozesse ein. Debatten über gesellschaftliche Leitbilder werden als Kern- element politischer Auseinandersetzungen thematisiert, und es wird die Frage ge- stellt, wie sie sich auf unterschiedliche öffentliche Räume auswirken.



2 Peer-Guides Einen zentralen Baustein der Vermittlung der Ausstellungsinhalte bildet ein Peer Edu- cation Programm. Hier können Schülerinnen und Schüler als Trainer ausgebildet werden, die ihrerseits an den einzelnen Tour-Stationen Schülerinnen und Schüler da- zu befähigen, Gruppen durch die Ausstellung zu führen. So werden Schüler von Schülern begleitet; die Jugendlichen kommen direkt miteinander ins Gespräch – auf Augenhöhe. Durch ein von der Bundeszentrale für politische Bildung konzipiertes pä- dagogisches Begleitmaterial wird Lehrerinnen und Lehrern die Vorbereitung und ver- tiefende Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs ermöglicht.



3