Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.10.13
11:25 Uhr
FDP

Anita Klahn: G9 und G-Y ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems

FDP-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1



Presseinformation
Wolfgang Kubicki, MdL Nr. 457 / 2013 Vorsitzender Christopher Vogt, MdL Stellvertretender Vorsitzender Kiel, Donnerstag, 10. Oktober 2013 Dr. Heiner Garg, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer

Bildung / G8/G9



www.fdp-fraktion-sh.de Anita Klahn: G9 und G-Y ist eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems Zur Umfrage der LSV und LEB der Gymnasien und den entspre- chenden Pressemitteilungen erklärt die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anita Klahn:
„Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist, zeigt sie deutlich – genau wie alle anderen Umfragen zu diesem Themenfeld –, die stär- keren Belastungen bei G8 und die Einschränkung des Ehrenamtes. Aufgabe von Politik ist es, Lösungen für bestehende Probleme zu finden und dort nachzubessern, wo Nachbesserungsbedarf besteht. G9 und G-Y ist somit eine ‚Weiterentwicklung des bestehenden Sys- tems’ als Reaktion auf bestehende Probleme im achtjährigen Bil- dungsgang. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unser Schulsys- tem keine Verlierer produziert und auf die berechtigten Interessen von Eltern, Schülern und Lehrern eingehen.
Man kann natürlich die Klagen von Schülerinnen und Schülern sowie von Eltern über zu hohe Belastungen ignorieren und man kann die Warnungen von Landesjugendring, Landessportverband, dem Kin- derschutzbund oder den Feuerwehren über den Rückgang des Eh- renamtes als virtuell abtun. All das kann man machen, wir sehen das aber anders. Als Konsequenz muss daher einerseits G8 weiter ent- lastet und andererseits die Wahlfreiheit für G9 und G-Y an Gymnasi- en wieder eingeführt werden. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, bedarf es auch keiner Alibiveranstaltung wie dem Bildungskongress.
Im Gegensatz zur geplanten Zerschlagung der Regionalschulen ist die Wiedereinführung der Wahlfreiheit auch kein Eingriff in die Schul- struktur. Es ist traurig, dass Schleswig-Holstein die Wahlfreiheit bei G8, G9 und G-Y leichtfertig aufgegeben hat und wir uns diese wieder erkämpfen müssen. Die FDP steht für Wahlfreiheit an den Schulen und wird sich auch weiter dafür einsetzen.“
Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de