Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
26.07.13
11:06 Uhr
SPD

Ralf Stegner: In Schleswig-Holstein unterwegs: Sommerreise im Zeichen des SPD-Parteijubiläums

Kiel, 26. Juli 2013 Nr. 166 /2013


Ralf Stegner:
In Schleswig-Holstein unterwegs: Sommerreise im Zeichen des SPD-Parteijubiläums
„Zwischen Erinnerung und Herausforderung – die Arbeiterbewegung in Schleswig-Holstein“ ist das Motto der diesjährigen Sommerreise des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion. Auch in diesem Jahr nutzt Ralf Stegner die sitzungsfreie Zeit, um soziale, kulturelle und historische Einrichtungen in Schleswig-Holstein zu besuchen und Gespräche mit Vereinen und Verbänden zu führen. Das Thema wurde aus Anlass des 150jährigen Parteijubiläums der SPD gewählt. Vom 29. Juli bis 2. August besucht Ralf Stegner gemeinsam mit örtlichen Abgeordneten und Parteivertretern Orte der Erinnerung und des Gedenkens an Aktivitäten und Kämpfe der Arbeiterbewegung und den Widerstand gegen das NS-Regime, er besucht Museen und Gedenkstätten. Darüber hinaus führt er in Einrichtungen und mit Verbänden Gespräche über sozial- und arbeitsmarktpolitische sowie kulturelle Themen. Die Anregungen und Hinweise aus den Besuchen, Begegnungen und Gesprächen werden in die politische und parlamentarische Arbeit von Fraktion und Partei in Schleswig-Holstein einfließen.
Auf dem Programm steht beispielsweise der Besuch des Gutes Seekamp, wo 1927 die erste „Kinderrepublik“ ausgerufen wurde – mitinitiiert vom späteren Kieler Oberbürgermeister Andreas Gayk; dort sind heute Werke des Kieler Künstlers Hans Kock zu sehen. In Lübeck besucht Ralf Stegner die Geschichtswerkstatt, die in einer Dauerausstellung über Industrie- und Arbeiterkultur informiert. In Neumünster ist eine Führung durch das Textilmuseum Tuch & Technik vorgesehen – zur Erinnerung an den Textilarbeiterstreik 1888. In Kaltenkirchen besichtigt Stegner die KZ- Gedenkstätte. Im Legienhof in Kiel, von wo der entscheidende Anstoß zur Ausrufung der ersten Deutschen Republik am 9. November 1918 kam, findet ein Gespräch mit Vertretern der Gewerkschaften statt. In Husum ist Stegner Gast einer Veranstaltung über die Arbeiterbewegung in Nordfriesland, die an den „Berufsrevolutionär“ und Künstler Harro Harring erinnern möchte. In 2



Büdelsdorf besichtigt Stegner die NordArt 2013 im Kunstwerk Carlshütte – die ehemalige Eisengießerei ist heute ein beeindruckendes Industriedenkmal. Für 60 Jahre soziales, kulturelles und sozialpädagogisches Engagement im deutsch-dänischen Grenzraum steht der ADS- Grenzfriedensbund, dessen Vertreter Ralf Stegner in Glücksburg trifft. In der Kieler Dienststelle des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) steht ein Austausch über sozial- und arbeitspolitische Fragen im Vordergrund. Eine weitere Station ist der Schäferhof in Appen mit seiner stationären Wohnungslosenhilfe; hier geht es um die Themen Inklusion, Wohnraumversorgung und Arbeitsmarktpolitik. In Pinneberg informiert sich der Fraktionsvorsitzende in der Kita Dolli-Einsteinhaus über den Ausbau der Betreuung für unter Dreijährige. In Travemünde sind das Naturfreundehaus auf dem Priwall und das Seminarhaus und Ferienzentrum Theodor-Schwartz-Haus der AWO Brodten Ziel der Sommerreise.



Programmablauf:
Montag, 29 Juli:
10.00 Uhr ADS-Grenzfriedensbund Glücksburg
14.00 Uhr öffentliche Diskussionsveranstaltung „Die Arbeiterbewegung in Nordfriesland – von Harro Harring bis zur SPD heute“, Tante Jenny, Schiffbrücke 12, Husum



Dienstag, 30. Juli:
10.00 Uhr Gespräch mit den Gewerkschaften, Legienhof, Kiel
14.00 Uhr Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Kiel
16.00 Uhr Gut Seekamp/Hans-Kock-Stiftung, Kiel



Mittwoch, 31. Juli: 3



7.00 Uhr „Alle drei beitragsfrei“ – Brotdosen-Aktion des Forums Familie der SPD Schleswig- Holstein, Flintbek
9.30 Uhr Kita Dolli–-Einsteinhaus, Pinneberg
13.00 Uhr Industriemuseum Elmshorn
15.00 Uhr Schäferhof Appen



Donnerstag, 1. August:
10.00 Uhr Naturfreundehaus Priwall, Lübeck-Travemünde
12.00 Uhr Seminarhaus und Ferienzentrum Theodor-Schwartz-Haus der AWO, Brodten/Travemünde
15.00 Uhr Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Lübeck



Freitag, 2. August:
10.00 Uhr NordArt 2013, Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf
14.00 Uhr Museum Tuch & Technik, Neumünster
17.00 Uhr KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Springhirsch