Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
29.05.13
17:28 Uhr
SSW

Lars Harms zu TOP 9+10 - Gesetzentwurf zur Besoldungs- und Versorgungsanpassung

Presseinformation Kiel, den 29. Mai 2013

Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms
TOP 9+10 Gesetzentwurf zur Besoldungs- und Versorgungsanpassung
Drs. 18/816, 18/820


Heute liegt Ihnen ein Gesetzentwurf zur zukünftigen Beamtenbesoldung vor, der die
Anforderungen der Schuldenbremse auf der einen Seite und die sozial ausgewogene Erhöhung
der Besoldung für unsere Beamtinnen und Beamten berücksichtigt. Ich erlaube mir hier
zuallererst den Hinweis, dass wir trotz allem für alle Beamten über eine Erhöhung ihrer Bezüge
reden. Der öffentliche Eindruck ist ja manchmal, dass es hier womöglich um eine Senkung der
Bezüge geht. Das ist nicht der Fall. Im Gegenteil: Es geht um ein Mehr für unsere Beamten.


Der zweite Punkt, den ich vorausschicken möchte ist, dass sich jede Erhöhung der Bezüge
natürlich extrem auf den Landeshaushalt auswirkt. Insgesamt manchen die Personalausgaben
3,6 Milliarden Euro aus. Davon sind 2,3 Milliarden Euro für die derzeit Beschäftigten und 1,3
Milliarden Euro für die ehemaligen Beamten, die jetzt Versorgungsbezüge als Pensionäre
erhalten. Die Pensionsausgaben haben im Übrigen eine stark steigende Tendenz. Somit sind
jetzt schon 37 % der Landesausgaben als Personalausgaben gebunden. Wie gesagt, nicht nur
wegen der Tarifsteigerungen, sondern insbesondere auch wegen der Pensionszahlungen mit 2
jährlich stark steigender Tendenz. So gesehen ist der Druck auf das Personalbudget auch eine
Last der Einstellungspraxis der vergangenen Jahrzehnte.


Drittens geht es heute nicht um alle Beamten, sondern nur um einen Teil der Beamten.
Ungefähr ein Viertel der Beamtinnen und Beamten im Landesdienst bekommen nach dem
Gesetzentwurf in den nächsten beiden Jahren eine geringere Erhöhung der Bezüge, die nicht
angelehnt an die Tariferhöhung im Angestelltenbereich ist. Diese geringeren Steigerungen
werden bei den höher besoldeten Beamten vorgenommen, bei denen die allgemeine
Preisentwicklung nicht so stark durchschlägt, wie bei den niedrigeren Besoldungsgruppen. Wir
glauben, dass dies sozial vertretbar ist.


Viertens: Die meisten anderen Länder übernehmen ebenfalls nicht den Tarifabschluss für die
Angestellten. Alle diese Länder haben genau die gleichen Probleme wie wir. Wir haben einen
Stellenabbaupfad, der besagt, dass wir mehr als 5.300 Stellen bis 2020 abgebaut haben wollen
und müssen. Ein Prozent Tarifsteigerung kostet ungefähr 30 Millionen Euro jährlich oder
umgerechnet 600 Stellen. Ich glaube, jeder wird eingestehen, dass ein weiterer Stellenabbau
unrealistisch ist. Und in den anderen Bundesländern sieht man solche Szenarien ähnlich und
kommt zu ähnlichen Lösungen wie wir.


Ein fünfter Punkt ist, der immer wieder erhobene Vorwurf, dass diese Koalition doch einfach
neu beschlossene Maßnahmen zurücknehmen könnte, denn diese erfolgten auf dem Rücken
der Beschäftigten. Das ist natürlich auch falsch. Insgesamt sind die meisten Maßnahmen
unsererseits durch Umschichtungen in den Budgets erwirtschaftet worden. Das heißt, alte
inhaltliche Prioritäten sind eingesammelt worden und man hat neue gesetzt – ohne mehr Geld
auszugeben. Hinzu kam dann der Ausbau der Kindertagesstätten, um den Rechtsanspruch für
Kinder unter drei Jahren zu gewährleisten. Wir haben hier eine Vereinbarung mit den
Kommunen getroffen, die für beide sinnvoll ist. Der Kern ist aber, dass wir ohnehin verpflichtet 3
waren, diese Gelder weiterzuleiten. Auch eine Regierung anderer Couleur hätte dies tun
müssen.
Es gibt hierbei nur einen Unterschied, Sie- schwarz-gelb- wären in einem Konflikt mit den
Kommunen hineingelaufen, der noch zu teuer für das Land geworden wäre und Spielräume
noch stärker eingeengt hätte. Das haben wir verhindert.


Wir hätten dann noch das Programm PROFI, das manches Mal zur Gegenfinanzierung genannt
wird. Hier handelt es sich aber um einmalige investive Ausgaben. Für eine strukturelle
dauerhafte Erhöhung der Personalausgaben, die ja in die Zukunft wirken, kann man diese
einmalig zur Verfügung stehenden Mittel auch nicht nehmen. Bleiben von den großen Blöcken
nur noch die Schaffung von Plätzen in der Altenpflegeausbildung, die Erhöhung der Zuschüsse
für die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen, die verbesserte Förderung von dänischen
Schulen und der anderen freien Schulen und die Wiedererhöhung des Blindengeldes. Wenn
man alles zusammen rechnet, kommt man in diesem Jahr vielleicht auf 10 Millionen Euro, die
diese politischen Prioritäten kosten. Vor diesen Hintergrund, kann jeder ersehen, dass auch
Streichorgien bei den politischen Prioritäten dauerhaft nicht helfen werden.


Mir war es wichtig, diese Vorbemerkungen erst einmal vorauszuschicken, damit man
überhaupt weiß, worüber man redet und in welcher Situation sich das Land befindet. Ich weiß,
dass wir alle gesagt haben, dass eine zeit- und wirkungsgleiche Übernahme des
Tarifabschlusses eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Und ich bedaure sehr, dass
wir genauso wie die meisten anderen Bundesländer nicht in der Lage sind, dieses einhalten zu
können. Wir haben uns den Tarifabschluss sehr genau angesehen und versuchen auch das
meiste herauszuholen, was geht. Deshalb haben wir die soziale Staffelung vorgenommen und
noch einige andere Dinge mit eingebaut, die sich positiv für die einzelnen Betroffenen
auswirken. Es ist deshalb auch wichtig, dass wir in diesem Gesamtpaket auch noch über
Zulagen reden. Wir gewähren Zulagen für die Feuerwehr und für Außendienstmitarbeit, wir
gewähren wieder eine Jubiläumszulage, und wir schauen darauf, dass die Beihilfe in Bezug auf 4
den Wegfall der Praxisgebühr entsprechend angepasst wird. All dies wird ebenfalls in den Topf
hineingenommen. Auch das ist Ausfluss der Beratungen mit den Gewerkschaften und mit dem
Beamtenbund, die genau diese Bereiche eben auch immer moniert haben. Insofern ist dieses
Gesamtpaket auch nicht so schlecht.


Wir haben auch vor gehabt, den Beamtinnen und Beamten Sicherheit zu geben in Bezug auf
das, was sie auch in den nächsten Jahren gehaltsmäßig zu erwarten haben. Deshalb wollten
wir ursprünglich per Gesetz eine Garantie dafür geben, dass auch in den nächsten Jahren eine
Besoldungserhöhung um jeweils 1,5 % festgeschrieben wird. Gewerkschaften und
Beamtenbund haben uns mitgeteilt, dass sie dies als eine Vorfestlegung ablehnen und lieber
nur für die Jahre 2013 und 2014 Regelungen geschaffen sehen wollen. Dies hat die
Landesregierung mit dem vorliegenden Gesetzentwurf berücksichtigt. Insofern sehen Sie,
meine Damen und Herren, dass der Dialog auch im Gesetzgebungsverfahren nicht endet.


Wenn Sie den konkreten Gesetzentwurf betrachten, werden Sie auch feststellen, dass das
sogenannte Abstandsgebot zwischen den einzelnen Besoldungsstufen gewahrt bleibt. Die
Landesregierung hatte da ja die gleiche Aufgabe wie schon die weit überwiegende Zahl der
anderen Landesregierungen. Alle haben ihre Regelungen für die Beamten modifiziert und so
angepasst, dass dieses Abstandsgebot auch eingehalten wird, so dass ich wenig Sorge habe,
dass das Ergebnis, das ihnen heute vorliegt, erfolgreich beklagt werden kann. Und im Übrigen
erlaube ich mir den Hinweis, dass nicht alle Länder gleich hohe, sondern teilweise niedrigere
Anpassungen bei der Beamtenbesoldung durchführen, als wir hier in Schleswig-Holstein.


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich eines abschließend ansprechen. Wir werden noch in
die Ausschussberatung einsteigen, in der das Gesetz entsprechend vielleicht noch verbessert
werden kann. Dort wird es auch noch eine Beteiligung formaler Art geben. Dann werden uns
möglicherweise auch die Gewerkschaften und der Beamtenbund deutlich machen, wie sie
dazu stehen und Vorschläge machen, wie man das Gesetz noch konkret verbessern kann. Das 5
ist auch in Ordnung. Möglicherweise wird dieses Gesetz mit Modifizierungen aus dem
Verfahren herauskommen. Diese Offenheit besteht, weil diese Offenheit immer in der Politik
besteht. Insofern gehen wir offen in die Ausschussberatungen und werden das Gesetz dort, wo
noch Ergänzungen notwendig sind, ergänzen. Und unser gemeinsames Ziel ist es, hier so viel
wie möglich für die Beamtinnen und Beamten möglich zu machen und deshalb habe ich
durchaus die Hoffnung, dass am Ende ein gutes Ergebnis steht, das sich im Vergleich aller
Bundesländer gut sehen lassen kann.