Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
26.04.13
14:13 Uhr
FDP

Oliver Kumbartzky zu TOP 61 (Kleingartenwesen): Kleingärten bereichern unsere Gesellschaft!

FDP-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1



Presseinformation
Nr. 205 / 2013 Wolfgang Kubicki, MdL Vorsitzender Christopher Vogt, MdL Stellvertretender Vorsitzender Kiel, Freitag, 26. April 2013 Dr. Heiner Garg, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer

Umwelt / Situation des Kleingartenwesens



www.fdp-fraktion-sh.de Oliver Kumbartzky: Kleingärten bereichern unsere Gesellschaft!
In seiner Rede zu TOP 61 (Situation des Kleingartenwesens) erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky:
„Das Kleingartenwesen in Schleswig-Holstein blickt auf eine lange Traditi- on zurück. Schon seit langem bieten Kleingärten eine willkommene Ab- wechslung zum Alltag und eröffnen Bürgerinnen und Bürgern eine Mög- lichkeit zur Selbstversorgung. Neben diesen Aspekten erfüllen Kleingärten aber auch verschiedene soziale Aufgaben. So leisten sie einen wichtigen Beitrag für die gesellschaftliche Entwicklung, in der sich die Bedeutung ei- nes Gartens enorm gewandelt hat.
Kleingartenanlagen haben weiterhin einen festen Platz in der deutschen Freizeitkultur und sind zu Recht fester Bestandteil einer lebendigen und modernen Stadt.
Zudem komplettieren Kleingärten das Erholungsangebot der Stadt. Gerade in schnelllebigen Zeiten dienen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungs- orte. Sie bieten zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ver- bessern nachweislich das Stadtklima. Natur- und Umweltschutz wird in den Kleingärten gelebt, und nachfolgende Generationen werden durch Schu- lungen, die in den Verbänden angeboten werden, für diese wichtige The- men sensibilisiert.
Kleingärten sind auch Begegnungsstätte, wo verschiedene Generationen aufeinandertreffen, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen. Vie- le junge Familien suchen zunehmend die Idylle eines Gartens und genie- ßen die Vorzüge, die ein eigenes Fleckchen Erde zu bieten hat. Auch in Zukunft sollten uns die sozialen und ökologischen Funktionen des Klein- gartenwesens erhalten bleiben. Die Herausforderungen, vor denen die Verbände heute stehen, sind hierzu ausführlich in dem vorgelegten Bericht aufgeführt.
Abnehmende Pächterzahlen und eine zunehmende Altersstruktur sind Auswirkungen des demographischen Wandels und einer älter werdenden Susann Wilke, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: susann.wilke@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de 2 Gesellschaft. Es gilt nun, von Seiten der Verbände mit entsprechenden Konzepten den Herausforderungen zu begegnen.
Es ist ein wachsendes Bewusstsein in der Gesellschaft zu erkennen, hin zu einer gesunden und ökologischen Ernährung. So erlebt die ursprüngli- che Funktion des Kleingartens, nämlich der Gedanke zur Grundversorgung der Bevölkerung, eine Renaissance. Bioprodukte, die aus eigener Herstel- lung und eigenem Anbau stammen, sind für den Verbraucher zum einen eine kostengünstige und zum anderen eine gesunde Alternative zu Pro- dukten aus dem Einzelhandel. Oder um es mit den Worten einer engli- schen Gartenweisheit zu sagen: ‚Aus den Träumen des Sommers wird im Herbst Marmelade gemacht.‘
Ich hoffe, dass Kleingärten auch in Zukunft unsere Gesellschaft bereichern und es den Verbänden gelingt, die Herausforderungen, hervorgerufen durch gesellschaftliche Veränderungen, zu meistern. Dazu ist auch ein Umdenken nötig, um neue Pächter und neue Zielgruppen für das Hobby Kleingarten zu gewinnen. Jedoch bin ich sehr zuversichtlich, dass dies den Kleingartenvereinen gelingen wird. Sie können sich der Unterstützung der FDP-Fraktion gewiss sein.“



Susann Wilke, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: susann.wilke@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de