Landtagspräsident würdigt Integrationsprojekt in Preetz
48/2013 Kiel, 15. April 2013Landtagspräsident würdigt Integrationsprojekt in PreetzKiel (SHL) – Landtagspräsident Klaus Schlie würdigt die erfolgreiche Integra- tionsarbeit der Stadt Preetz. Im Rahmen seiner Kreisbereisung wird er sich im Kreis Plön am Mittwoch, 17. April, darüber informieren, wie der „Kommunale Integrationsplan“ in Preetz umgesetzt wird. Auch Besuche der Sirius-Werft in Plön und der in privater Initiative erbaute Turmhügelburg in Lütjenburg stehen auf dem Programm.Die Stadt Preetz zeigt nach Ansicht des Landtagspräsidenten, wie Menschen aus anderen Kulturkreisen integriert werden können: Hier arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und Kirchen seit 2001 kontinuierlich daran, Menschen aus rund 60 Nationen zu betreuen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schles- wig-Holstein hat sie dafür als Partner gewonnen. Bis Mitte 2011 haben alle Beteilig- ten einen „Kommunalen Integrationsplan“ erarbeitet. Er sieht vor, wie Kindern und Erwachsenen in vielen Lebensbereichen geholfen wird. Welche Erfahrungen bisher damit gemacht wurden, erfährt Landtagspräsident Schlie im AWO-Bildungszentrum.Zuvor wird der Landtagspräsident am Morgen mit Kreispräsident Peter Sönnichsen und Landrätin Stephanie Ladwig über aktuelle Themen des Kreises sprechen. Im Anschluss besucht Klaus Schlie ein besonders innovatives Unternehmen, die Sirius- Werft in Plön, in der sich Klaus Schlie über den Bau von Segelyachten informiert. Mit nur knapp 50 Mitarbeitern fertigt die Werft Decks-Salonyachten in Kleinserien. Die hochmotivierten Mitarbeiter organisieren mittlerweile auch eine eigene Segelveran- staltung, den Sirius-Cup, mit den Yacht-Eignern (den Kunden) der Firma. Hier zeige sich, so Schlie, wie ein Familienbetrieb mit hoher Qualität und starker Kundenbin- dung in einem internationalen Markt bestehen könne.Über eine erfolgreiche private Initiative informiert sich der Landtagspräsident in Lüt- jenburg: Dort hat ein Verein in rund elf Jahren die „Turmhügelburg Lütjenburg“ auf- gebaut, die detailgetreue Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage in Hol- stein. Sie zeigt, wissenschaftlich betreut vom Archäologischen Landesamt, wie Men- Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Jan Gömer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2schen im Mittelalter gelebt und gearbeitet haben. 2010 hat das Land die Turmhügel- burg offiziell als Museum anerkannt. Mit ihrem Projekt hat der rund 380 Mitglieder zählende Verein auch eine Touristenattraktion geschaffen. Jedes Jahr kommen etwa 60.000 Besucher.Hinweis für die Presse: Die Kreisbereisung des Landtagspräsidenten am Mittwoch, 17. April, ist wie folgt presseöffentlich:Besuch der Sirius-Werft, Ascheberger Straße 68, Plön, 10.30 Uhr bis ca. 12.00 UhrBesichtigung der Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal, Lütjenburg, 12.30 Uhr bis ca. 14.00 UhrVorstellung der Integrationsarbeit der Stadt Preetz, AWO-Bildungszentrum, Hinter dem Kirchhof 10, Preetz, 14.45 Uhr bis ca. 16.15 Uhr