Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
23.01.13
12:06 Uhr
Landtag

Landtagspräsident beklagt schwindende Anerkennung für Helfer

11/2013 Kiel, 23. Januar 2013
Landtagspräsident beklagt schwindende Anerkennung für Helfer
Kiel (SHL) – Wer sich als Unfallhelfer, Polizist oder Feuerwehrmann fürs Gemeinwohl einsetzt, wird immer weniger respektiert. Das beklagt Landtagspräsident Klaus Schlie aus Anlass des heutigen (23. Januar) Landtagsempfanges für alle, die ihren Dienst an der Gesellschaft leisten. Der Landtagspräsident dankt an diesem Abend neben Vertre- tern der Polizei, des Katastrophenschutzes und des Bundesfreiwilligendienstes auch Angehörigen der im Land stationierten Bundeswehreinheiten für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Erwartet werden rund 280 Gäste im Maritim Hotel Bellevue in Kiel.
Gerade die stetig wachsende Gewalt gegen Polizisten in Schleswig-Holstein ist nach An- sicht von Klaus Schlie eine besorgniserregende Entwicklung. „Es kann nicht angehen, dass Polizisten im Dienst beschimpft, bedroht und verletzt werden, wenn sie – oft gegen ihre per- sönliche Überzeugung – Atommülltransporte oder Neonazi-Demonstrationen sichern“, warnt der Landtagspräsident. Allein 2011 seien fast 450 Polizistinnen und Polizisten im Dienst verletzt worden.
Nachdenklich stimme ihn auch, so Schlie, dass allzu viele Mitbürger es mittlerweile als „Be- rufsrisiko“ abtäten, wenn Soldaten, Polizisten oder Angehörige von Zoll und Feuerwehren im Dienst verletzt würden. „Diese Gleichgültigkeit und diese Kultur des Wegschauens muss unsere Gesellschaft überwinden“, sagt Klaus Schlie. „Denn gerade in schwierigen Zeiten braucht unser Land Menschen, die nicht nur an sich denken.“ Erfreulich sei deshalb, dass zum Beispiel der Bundesfreiwilligendienst ein so ho- hes Interesse verzeichne, obwohl man für seine Leistung als „BFDler“ nicht mehr als ein Taschengeld bekomme.
Der Landtagspräsident dankt auf dem Empfang im Kieler Maritim Hotel Bellevue außerdem den Vertretern des „Wehrbereichskommandos 1 Küste“ rückblickend für den jahrzehntelan- gen Einsatz bei Sturmfluten, den Elbhochwassern und der großen Hilfe bei der Schneeka- tastrophe 1978/79. Denn das WBK 1 Küste wird zum letzten Mal auf dem Bundeswehr- Empfang vertreten sein, bevor es im Frühjahr aufgelöst wird.
Der Kieler Landtagsempfang für alle, die Dienst an der Gesellschaft leisten, ist bundesweit wohl einzigartig. Diese Tradition hat sich in den vergangenen Jahren aus ehemals getrenn- ten Empfängen für Angehörige der Bundeswehr und Zivildienstleistende entwickelt.
Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Jan Gömer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker