Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.11.12
10:41 Uhr
Landtag

Landtagspräsident: "Alltagsrassismus entschieden entgegentreten! "Klaus Schlie zum Gedenken an die Möllner Brandanschläge vor 20 Jahren

126/2012 Kiel, 22. November 2012
Keine Sperrfirst
Landtagspräsident: „Alltagsrassismus entschieden entgegentreten!“ Klaus Schlie zum Gedenken an die Möllner Brandanschläge vor 20 Jahren
Hinweis für die Presse: Für Interviews steht Landtagspräsident Klaus Schlie am Freitag, 23. November, auch vor der Gedenkveranstaltung von 15 bis ca. 15.45 Uhr im Kulturzentrum „Stadthauptmanns- hof“, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, zur Verfügung. Presseinfos unter 0173/6122336.

Kiel (SHL) – Rohe Sprüche im Familien- oder Freundeskreis über Menschen, die anders aussehen; verletzende Witze über Juden, Polen oder Türken – das ist es, was Klaus Schlie besonders empört, wenn er davon hört. „Dieser Form von Alltags- rassismus in geselliger Runde müssen wir entschieden entgegentreten“, sagt der Landtagspräsident und Möllner Bürger. Auch darüber will Klaus Schlie 20 Jahre nach den Brandanschlägen in seiner Heimatstadt sprechen. Am Freitag (23. No- vember) wird er auf der Gedenkfeier für die Toten und Verletzten nicht nur als höchster Repräsentant des Landtages vor die Trauergemeinde treten sondern auch als betroffener Bürger und Zeitzeuge.

„Bis zu den Morden konnte auch ich mir damals nicht vorstellen, dass jemals Menschen in meiner Heimatstadt einem derartigen Verbrechen zum Opfer fallen könnten“, sagte Klaus Schlie in einem Vorgespräch mit dem türkischen Moscheeverein, dem Verein „Miteinan- der leben“ und der Stadtverwaltung. Im Gespräch wurde klar: Auch 20 Jahre danach ist das Trauma der Brandanschläge in der Nacht zum 23. November 1992 auf zwei von tür- kischen Mitbürgern bewohnte Häuser bei allen zu spüren. „Auch ich empfinde immer noch tiefen Schmerz und Scham über den Mord an drei Menschen“, sagte Klaus Schlie, der in Mölln mit türkischen Freunden aufgewachsen ist. Hamit Cebici vom türkischen Moscheeverein betonte, dass man heute bei aller Trauer über die zwei getöteten Mädchen und ihre Großmutter aus dem Haus in der Mühlenstra-


Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Jan Gömer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2


ße auch die neun zum Teil Schwerverletzten nicht vergessen dürfe. Sie hatten im zweiten Brandhaus in der Ratzeburger Straße gewohnt und sich noch ins Freie retten können. „Für uns Feuerwehrleute ist es nachträglich so bedrückend, dass über diese Menschen, die wir gerettet haben, kaum gesprochen wird“, sagte Hinrich Jansen-Dittmer, einer der Feuerwehrmänner von damals. Klaus Schlie kündigte an, den Rettern am Freitag noch einmal „für ihren persönlichen Einsatz, weit über die Grenzen der Belastbarkeit hinaus“ zu danken. Mit Blick in die Zukunft sagte der Landtagspräsident, dass das Gedenken an die Tat dazu führen sollte, eine „ehrliche Debatte über die konkreten Lebensbedingungen von Mitbür- gern mit ausländischer Herkunft zu führen“. „Konflikte zwischen Menschen aus unter- schiedlichen Kulturkreisen sollten wir immer im gegenseitigen Respekt zu lösen versu- chen“, so Schlie. Als besonders beschämend habe er empfunden, dass ihm ein türkischer Mitbürger kürz- lich gesagt habe, dass er nach den Neonazi-Morden der NSU-Gruppe Zweifel habe, ob er in Deutschland so sicher leben könne wie andere Bürger. „Nur durch schonungslose Auf- arbeitung kann es uns gelingen, dieses verlorengegangene Vertrauen in staatliche Stellen zurückzugewinnen“, betonte Klaus Schlie. 20 Jahre nach den Brandanschlägen sieht Hamit Cebici vom Verein der „Sultan-Fatih- Moschee“ auch eine positive Entwicklung: „Hier in Mölln gehen wir alle heute respektvol- ler miteinander um. Und auch unsere türkische Gemeinde will jetzt noch stärker ein Teil dieser Gesellschaft sein.“ Deshalb sei es wichtig, sagte der Landtagspräsident im Gespräch mit den Möllner Bür- gern, gemeinsam allem menschenfeindlichen Gedankengut entgegenzutreten: „Wir dür- fen uns nicht von Extremisten gegeneinander ausspielen lassen.“


Der Redetext des Landtagspräsidenten deutsch/türkisch zur Gedenkveranstaltung (Grußwort im Quellenhof, Hindenburger Straße 16, Beginn: 19 Uhr) finden Sie unter:

http://www.landtag.ltsh.de/arc/12-11-23-Moelln.pdf

http://www.landtag.ltsh.de/arc/12-11-23-Moelln_tr.pdf

Sperrfrist der Rede nicht mehr aktuell.