Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
15.11.12
11:26 Uhr
CDU

Petra Nicolaisen zu TOP 9: Änderung der Gemeinde- und der Kreisordnung erfolgt einhellig!

Innenpolitik
Nr. 494/12 vom 15. November 2012
Petra Nicolaisen zu TOP 9: Änderung der Gemeinde- und der Kreisordnung erfolgt einhellig!
Die innenpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Petra Nicolaisen, hat in ihrem heutigen (15. November 2012) Debattenbeitrag zur Änderung der Gemeinde- und Kreisordnung die fraktionsübergreifende Verständigung im Innen- und Rechtsausschuss begrüßt:
„Die Verständigung in diesem Punkt war wirklich einhellig“, hob Nicolaisen hervor.
Geregelt wurde unter anderem der höchst umstrittene so genannte „Kuchenparagraph“. Bislang musste über die „Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen an die Kommune, die über bloße Sachspenden im Wert von 50 Euro hinausgehen“, die Gemeindevertretung entscheiden.
Nicolaisen: „Diese Regelung hat sich in der Praxis als untauglich erwiesen.“ Künftig könne bis zu bestimmten Wertgrenzen der Bürgermeister oder der Hauptausschuss entscheiden. Über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen, die über 50 Euro hinausgehen, erstellt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister künftig jährlich einen Bericht, in welchem die Geber, die Zuwendungen und die Zuwendungszwecke anzugeben sind, und leitet diesen der
Pressesprecher Dirk Hundertmark Landeshaus, 24105 Kiel Telefon: 0431 988-1440 Telefax: 0431-988-1443 E-Mail: info@cdu.ltsh.de Internet: http://www.cdu.ltsh.de


Seite 1/2 Gemeindevertretung zu.
Auch dürften Gemeinde- und Kreisvertreter künftig wieder an Ausschusssitzungen teilnehmen, über deren Themen sie später in ihrem Gremien zu beschließen haben.
„Ich freue mich, dass wir mit diesen Änderungen die Arbeit unserer Ehrenamtler künftig erleichtern“, so Nicolaisen abschließend.



Seite 2/2