Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
12.11.12
14:45 Uhr
SPD

Wolfgang Baasch und Bernd Heinemann: Mit "blautem Holstentor" einen nationalen Diabetesplan einfordern

Kiel, 12. November 2012 Nr. 263/2012



Wolfgang Baasch und Bernd Heinemann:
Mit „blauem Holstentor“ einen nationalen Diabetesplan einfordern

Zum Weltdiabetestag am 14. November erklären der sozialpolitische Sprecher der SPD- Landtagsfraktion, Wolfgang Baasch, und der gesundheitspolitische Sprecher Bernd Heinemann:
Diabetes ist mit mindestens 6 Millionen betroffenen Menschen und einer Dunkelziffer von weiteren 2 bis 3 Millionen eine der häufigsten Volkskrankheiten Deutschlands. Bisher gibt es nur unzureichende Strategien, wie die Pandemie Diabetes aufgehalten werden kann. Es fehlt an Daten zur Prävalenz, es fehlt ein nationales Diabetesregister wie z.B. in Dänemark. Vorsorgende Gesundheitspolitik braucht einen nationalen Diabetesplan! Diese Forderung verbinden wir mit dem Weltdiabetestag.
„Lichtblick Diabetes“ ist das Motto der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November 2012 in Lübeck. Mit einem in blau illuminierten Lübecker Holstentor und einer Expertendiskussion in der Petrikirche wird auf das Problem Diabetes aufmerksam gemacht. Eine Aktion, die dazu auffordert, Diabetes besser zu verstehen und gemeinsam Konzepte für den Umgang mit dieser Krankheit zu diskutieren. „Lichtblick Diabetes“ ist ein großartiger Ansatz, um die Volkskrankheit Diabetes in den Mittelpunkt zu rücken.
Die nicht übertragbaren Krankheiten Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Atemwegserkrankungen sind Ursache für mehr als 50 Prozent aller Todesfälle weltweit sogar für über 80 Prozent aller Todesfälle in Europa. Deutschland liegt bei der Anzahl an Diabetikern europaweit an der Spitze. Die Behandlung des Diabetes und der Folgekomplikationen ist ohne Leistungsbegrenzung und Qualitätsein-bußen schon bald nicht mehr finanzierbar. Die Krankheitskosten stiegen allein von 2000 bis 2007 um knapp 50% auf 19 2



Mrd. €. Die Zahl der diagnostizierten Patienten hat in diesem Zeitraum um 37% zugenommen und liegt heute bei rund 9% der Bevölkerung.
Gerade die Stärkung der Kompetenz und Verantwortung der Patienten ist für uns Sozialdemokraten ein wichtiges Handlungsfeld für einen nationalen Diabetesplan. Bei vielen Patienten wäre die Manifestation der Krankheit vermeidbar gewesen. Deshalb brauchen wir mehr Aufklärung und Information. Gesunde Lebensweise von Kindheit an zu lernen, das ist der Schlüssel. Hier sind Kindergärten und Schulen in der Pflicht, aber nicht zuletzt auch und insbesondere die Lebensmittelindustrie.