Ausgezeichnetes Ehrenamt: Die Preisverleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein
Medienpartner:Kiel, 17. Oktober 2012Presseeinladung Für weitere Informationen: Tobias Rischer Pressesprecher des Landtages Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 988-1120 pressesprecher@landtag.ltsh.de Reinhardt Hassenstein Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6 Ausgezeichnetes Ehrenamt: Die Preisverleihung des 24109 Kiel Telefon: +49 431 5335-506 Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein reinhardt.hassenstein@sgvsh.deDie Spannung unter den Nominierten steigt: Wer wird die feierliche Preisverleihung des regionalen Deutschen Bürgerpreises 2012 am kommenden Mittwoch, 24. Oktober 2012, 18.00 Uhr, in der Sparkassenakademie Kiel als Preisträger verlassen?Zum neunten Mal schrieben die schleswig-holsteinischen Sparkassen und der Sozialausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages in diesem Jahr den Deutschen Bürgerpreis für Schleswig- Holstein aus. Unter dem Motto „Projekt Zukunft: Engagiert für junge Leute.“ richtete sich der Wett- bewerb an engagierte Bürgerinnen und Bürger oder vorbildliche Projekte, die sich für junge Leute einsetzen. Die Schirmherren des Bürgerpreises sind Landtagspräsident Klaus Schlie und der Prä- sident des Sparkassen- und Giroverbandes Reinhard Boll. Der Wettbewerb wird von NDR 1 Welle Nord und von dem Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernsehens als langjähriger Medienpart- ner begleitet. Insgesamt werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro vergeben, die von den schleswig-holsteinischen Sparkassen gestiftet werden. Für den begehrten Ehrenamts- preis bewarben sich insgesamt 60 Einzelpersonen und Projekte aus Schleswig-Holstein oder wur- den vorgeschlagen. Aus den von einer Fachjury nominierten 10 Bewerbern wählte die Vergabejury unter Leitung von Peter Eichstädt, Vorsitzender des Sozialausschusses, Ende August 2012 die Preisträger in den Kategorien „U 21“, „Alltagshelden“ und „Lebenswerk“ aus. Wer die Preise erhält, wird nun im Rahmen der rund zweistündigen Preisverleihung bekannt gegeben. Die Schülerband „Wireless“, sowie das Ensemble „Mountain Soul Unit“ werden die Preisverleihung musikalisch be- gleiten. Moderiert wird die Veranstaltung von Tanja Stubendorff, NDR 1 Welle Nord. Vertreter der Medien sind zur Preisverleihung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhardt Hassenstein, Pressesprecher des SGSVSH, unter der oben ange- gebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.Die Jury nominierte folgende Engagements:Kategorie „U 21“Musikberg – Mountain Soul Unit Der Musikberg ist ein Projekt der Kirchengemeinde Bad Segeberg von und für Jugendliche, bei dem junge Menschen durch ihre musikalischen Fähigkeiten im Chor oder als Bandmitglied ihre Stärken und ihr Selbstbewusstsein ausbauen können. Das 40-köpfige Ensemble „Mountain Soul Unit“, welches aus dem Gospel entstandene Musik erarbeitet, bildet das Kernelement des Musik- bergs.Malte Kosub – Musikwettbewerb Talented Der 20-jährige Schüler Malte Kosub hat 2010 das Projekt Talented gegründet und einen Musik- wettbewerb von Schülern für Schüler organisiert. Das Projekt ermöglicht es jungen Musi- kern/Musikerinnen, mit professioneller Technik, vor Publikum und einer professionellen Jury aufzu- treten und Preise, wie zum Beispiel Band- oder Künstlercoachings an Musikhochschulen oder Ton- studioaufnahmen, zu gewinnen.Die Sportpiraten Die „Sportpiraten“ (14 - 20 Jahre) betreuen den BMX- und Skatepark Schlachthof in Flensburg. Als ‚Teamer‘ sind sie mit einer Erste-Hilfe-Ausbildung bei eventuellen Unfällen gefragt und tragen ins- gesamt die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf im Schlachthof. Der Schlachthof ist Ver- anstalter- und Austragungsort regionaler und überregionaler Events. Daneben werden auch Workshops, Camps, Roadtrips und Shows von den Jugendlichen organisiert.UBUNTU – der Circus Das 1995 gegründete Circus-Projekt UBUNTU für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren ging dieses Jahr zum 18. Mal in den Sommerferien für vier Wochen auf Tournee. Jedes Jahr wird eine neue von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geschriebene Circusgeschichte von 50 bis 60 jugendlichen Darstellern und Artisten pro Saison aufgeführt. Kategorie „Alltagshelden“ Rock your Life Die Initiative ROCK YOUR LIFE! wurde 2011 von Studenten in Flensburg auf Grundlage der deutschlandweiten Initiative gegründet. Das Projekt engagiert sich für die Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und die Integration von jungen Menschen. Die engagierten Studierenden stehen als ausgebildete Coaches Jugendlichen, die aus sozial schwächeren Familien stammen, in „Coa- ching-Beziehungen“ zur Seite.Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt Die Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt, die Teil des sogenannten Initiativenhauses in Bad Oldesloe ist, wurde in den 90er Jahren mit dem Ziel gegründet, aktiv Jugendarbeit zu betreiben. Sieben En- gagierte im Alter von 19 - 27 Jahren arbeiten schwerpunktmäßig daran, Jugendlichen eine Infra- struktur zu bieten, um sich weiterzubilden, ihre Ideen umzusetzen, zu kommunizieren, sich interkul- turell auszutauschen und umweltbewusst zu arbeiten.Kiel CREARtiv-Forum-Theater Das Kiel CREARtiv-Forum-Theater wurde 2008 von dem Verein Kiel CREARtiv gegründet, dessen Ziel es ist, benachteiligte Jugendliche mithilfe künstlerischer Arbeit zu stärken und zu fördern. Das Projekt setzt sich aus etwa 15 Jugendlichen zusammen, die in wöchentlicher Probenarbeit die Theaterstücke zu jugendrelevanten Themen selbst verfassen und umsetzen und dann vor Gleich- altrigen vorstellen.Danny Ivers Der 23-jährige Danny Ivers ist seit acht Jahren in vielen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit auf Ebene der Kirchengemeinden und der Kirchenkreisebene Nordfriesland aktiv. Er leitet den Pfadfinderstamm „Wildgänse“ in Neukirchen, war Jugenddelegierter im Steuerungsteam des Evan- gelischen Kinder- und Jugendbüros Nordfriesland, setzt sich für bessere Strukturen im Bereich der Jugendarbeit ein, organisiert zahlreiche Projekte, Jugendfreizeiten und -reisen, Jugendgruppenlei- terkurse, Seminare, wie Tanzworkshops und Kochkurse, und ließ sich 2007 zum sogenannten PAG-Trainer (Projekt Alternativen zu Gewalt und Gewaltfreie Konfliktlösung) ausbilden.Ehrenamtliches Jugend-Mentoring In dem seit 2011 bestehenden Projekt „Jugend-Mentoring“ sind momentan elf seniorTrainer und seniorTrainerinnen tätig. Sie arbeiten mit Schülern ab der 7. Klassenstufe, die den Hauptschul- zweig in Schulen Schleswig-Holsteins besuchen. Ziel ist es, die Jugendlichen zum einen beim Er- langen ihres Schulabschlusses zu unterstützen und sie zum anderen auf ihren Einstieg ins Berufs- leben vorzubereiten.Kategorie „Lebenswerk“ In dieser Kategorie wurden keine Nominierungen ausgesprochen. Der Preisträger wird bestimmt und im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.