Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.09.12
12:45 Uhr
Landtag

Gesellschaftliche Armut im Focus des Altenparlamentes

103/2012 Kiel, 17. September 2012
Gesellschaftliche Armut im Focus des Altenparlamentes
Kiel (SHL) – Gesetzliche Mindestlöhne, die Bekämpfung von Kinder- und Altersar- mut und rechtliche Rahmenbedingungen für eine medizinische Versorgung: Ge- sellschaftspolitisch hochaktuell, gewohnt kämpferisch und mit einer prallgefüllten Tagesordnung von gut 50 Anträgen, so präsentiert sich das diesjährige Altenpar- lament am kommenden Freitag (21. September) von 9.30 Uhr bis 17 Uhr im Kieler Landeshaus. Hierzu werden 81 Delegierte aus Seniorenbeiräten, Gewerkschaften, Sozialverbänden und Parteien erwartet, um ihre Forderungen an die Politik zu dis- kutieren und zu beschließen.

Nach der Begrüßung durch Landtagspräsident Klaus Schlie spricht der Jenaer Sozialwis- senschaftler Prof. Dr. Michael Opielka zum Thema „Gesellschaftliche Armut – zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze“. Im weiteren Verlauf des Vormittags wird sich das Altenparlament in vier Arbeitsgruppen mit den Themen „Soziale Absicherung“, „Gesund- heit und Pflege“, „Politische Teilhabe von Senioren“ und „Generationenfreundliche Ge- meinde“ beraten. Auf der Grundlage der hier gegebenen Empfehlungen werden die Dele- gierten dann ab 15 Uhr in der Plenardebatte ihre Beschlüsse fassen.

Das Altenparlament, das in diesem Jahr zum 24. Mal tagt, nimmt in Schleswig-Holstein einen festen Platz in der politischen Willensbildung ein und wird vom Landtag wie von der Landesregierung als Impulsgeber für ihre Entscheidungen geschätzt. Präsident der dies- jährigen Veranstaltung ist Dietmar Bolze (Deutscher Beamtenbund). Kurt Blümlein (Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen) und Ute Algier (Landesarbeits- gemeinschaft Heimmitwirkung) übernehmen die Ämter der Vizepräsidenten.

Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 0160-96345209. Das komplette Programm finden Sie unter: http://www.landtag.ltsh.de/service/altenparl/

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker