Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
19.06.12
12:56 Uhr
Landtag

Landtag, Bildungsministerium und Heimatbund verleihen Preis zur Förderung des Niederdeutschen: "Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen"

82/2012 Kiel, 19. Juni 2012



Landtag, Bildungsministerium und Heimatbund verleihen Preis zur Förderung des Niederdeutschen: „Emmi för Plattdüütsch in Sles- wig-Holsteen“
Kiel (SHL) – Der Schleswig-Holsteinische Landtag, das Ministerium für Bildung und Wissenschaft sowie der Schleswig-Holsteinische Heimatbund haben gemeinsam den Preis zur Förderung des Plattdeutschen in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen und Jugendgruppen ins Leben verliehen: „Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen“.

Anlässlich der Preisvergabe würdigten heute (19. Juni) Landtagspräsident Klaus Schlie, der Vertreter des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Jan Stargardt und die Präsi- dentin des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes Jutta Kürtz im Landeshaus die Leis- tungen des Niederdeutschen für die Gesellschaft in Schleswig-Holstein. „Die Bandbreite der Niederdeutsch-Initiativen gibt uns einen Eindruck über die Vielfalt der Förderung der niederdeutschen Sprache. Die Projekte und Arbeitsgemeinschaften sind zugleich Beleg dafür, wie viel Arbeit im niederdeutschen Bereich geleistet wird“, sagte Landtagspräsident Klaus Schlie.

Jan Stargardt sagte zu, dass das Bildungsministerium im Bereich Schule die niederdeut- sche Sprache weiter fördern wird. „Plattdeutsch ist für uns ein unverzichtbarer Teil der Kultur im norddeutschen Raum“, betonte er und gratulierte der Regionalschule Niebüll, die als erste Schule in Schleswig-Holstein zur „Plattdeutschen Schule mit Modellcharak- ter" ernannt wurde.

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes Jutta Kürtz betonte: „wir sind als SHHB sehr gerne bei diesem Gemeinschaftsprojekt zur Förderung des Plattdeut- schen in verschiedenen Bildungs- und auch Freizeiteinrichtungen dabei – die Förderung Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseti- cker, Ministerium für Bildung und Kultur ▪ Thomas Schunck, pressesstelle@mbk.landsh.de, Tel. 0431 988-5805, Fax 0431 988-5815, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V., info@heimatbund.de, Tel. 0431 98384-0, Fax 0431 98384-23 2


unserer Regionalsprache im Lande ist uns ein wichtiges Anliegen und neben vielen ande- ren Aktivitäten eines unserer großen Themenfelder. Mögen in den kommenden Jahren viele Emmis sich über das Land verteilen – als Zeichen für eine konzentrierte und be- wusste Beschäftigung mit der plattdeutschen Sprache, angefangen im frühkindlichen Be- reich bis hin zur Hochschule.“

Ausgezeichnet wurden: Bereich 1. Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätte Einfeld, Neumünster – Frau Viola Seifert Bereich 2. Grundschulen Grundschule Schlamersdorf, Klasse 3b – Frau Angelika Theiss-Ledermann Bereich 3. weiterführende Schulen Regionalschule Niebüll in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Sozialpä- dagogik, Sprachenklasse kreativ 5e – Frau Malene Gottburgsen Bereich 5. Fachhochschulen und Universitäten Universität Flensburg – Frau Svenja Bendixen (Robert Langhanke) Bereich 6. ehrenamtliche Bereiche (Vereine, Verbände, Gruppen u. Ä.) Kinder- und Jugendtheatergruppe Horstedt – Frau Inga Matthiesen

Die "Plattdüütsch-Emmi" ist eine Auszeichnung für die Förderung des Plattdeutschen in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen und Jugendgruppen. Sie wird in Nach- folge für das Plattdeutsche Schul-Siegel und für "Do mol wat op Platt" vergeben. Der Prä- sident des Schleswig-Holsteinischen Landtages verleiht sie einmal jährlich gemeinsam mit der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein und dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund.