Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
08.06.12
15:16 Uhr
Landtag

Themen der Plenarsitzung: Wahl des Ministerpräsidenten, Vereidigung der Regierung und Regierungserklärung

74/2012 Kiel, 8. Juni 2012


Themen der Plenarsitzung: Wahl des Ministerpräsidenten, Vereidi- gung der Regierung und Regierungserklärung
Kiel (SHL) – Zu seiner nächsten Tagung kommt der Landtag ab Dienstag, 12. Juni, 10:00 Uhr, im Plenarsaal in Kiel zusammen. Im Zentrum der Plenartagung stehen die Wahl des Minister- präsidenten, die Vereidigung der Landesministerinnen und Landesminister sowie die Regie- rungserklärung mit anschließender Debatte. Nähere Informationen zu allen Tagesordnungs- punkten (TOP) mit Diskussion im Plenum enthält die folgende Vorschau in der Reihenfolge des geplanten Aufrufs der Themen. Den aktuellen Verlauf der Plenartagung begleitet plenum- online, die Internet-Zeitung des Landtages. Sie kann unter www.sh-landtag.de aufgerufen wer- den.



Dienstag, 12. Juni, 10:00 Uhr

TOP 2 Wahl und Vereidigung der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten, geplanter Aufruf 10:00 Uhr


Mittwoch, 13. Juni, 10:00 Uhr

TOP 3 - Vorstellung und Vereidigung der Landesministerinnen und der Landesminister (Druck- sache 18/13), geplanter Aufruf 10:00 Uhr - Verpflichtung von aus den Landeslisten nachrückenden Abgeordneten, geplanter Aufruf 10:15 Uhr


Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Tobias Rischer, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker TOP 4 Regierungserklärung zu Beginn der 18. Wahlperiode, geplanter Aufruf 10:30 Uhr

Mittagspause von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr vorgesehen

anschl. Fortsetzung der Aussprache zur Regierungserklärung

Hinweis: Im Ältestenrat sind Redezeiten von 60 Minuten je Fraktion/Landesregierung vereinbart worden.
Möglicherweise werden diese Redezeiten jedoch nicht vollständig ausgeschöpft.



Hinweis: Aktuelle Informationen zu den Themen der Landtagssitzung finden Sie im Internet unter plenum-online. Die Juni-Ausgabe wird voraussichtlich am Nachmittag des Montag, 11. Juni, ab ca. 16:00 Uhr ins Netz gestellt. An den Sitzungstagen bietet plenum-online rund eine Stunde nach jeder Debatte eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen und Ergebnisse. Auch über Veränderungen der Tagesordnung sowie zeitliche Ver- schiebungen werden Sie über den aktualisierten Zeitplan auf dem Laufenden gehalten.
Die Debatten des Schleswig-Holsteinischen Landtages können live im Internet mitver- folgt werden unter ltsh.de/ParlaTV. Der Sender Kiel TV (Offener Kanal Kiel) überträgt die Plenartagung live im Fernsehen und im Internet unter www.okkiel.de.



2 Reihenfolge der Beratung der 2. Tagung
Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervorgehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt.
angemeldete Voraussichtl. TOP Redezeit Beginn der Beratung Dienstag, 12. Juni 2012 2 Wahl und Vereidigung der Ministerpräsidentin oder des Ministerprä- 10:00 sidenten

Mittwoch, 13.Juni 2012
3 Vorstellung und Vereidigung der Landesministerinnen und der Lan- 10:00 desminister
Verpflichtung von aus den Landeslisten nachrückenden Abgeordne- 10:15 ten
4 Regierungserklärung zu Beginn der 18. Wahlperiode 10:30

Mittagspause von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr vorgesehen

4 Fortsetzung der Aussprache zur Regierungserklärung 14:00 Hinweis: Im Ältestenrat sind Redezeiten von 60 Minuten je Frakti- on/Landesregierung vereinbart worden. Möglicherweise werden diese Redezeiten jedoch nicht vollständig ausgeschöpft.


Zu folgenden Tagesordnungspunkten ist eine Aussprache nicht vorgesehen:

TOP
5 Wahl von Mitgliedern des Parlamentarischen Kontrollgremiums 6 a) Gesetzentwurf der Volksinitiative „Für vereinfachte Bürgerbegehren und Bürgerentscheide“ b) Volksinitiative „Für Volksentscheide ins Grundgesetz“ c) Antrag der Fraktion der CDU „Beratung der Volksinitiative - Für Volksentscheide ins Grundgesetz" 7 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht gegen Entscheidungen der Bayerischen Verwaltungsge- richte und der Landeshauptstadt München



3