Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
19.03.12
09:20 Uhr
Landtag

Reihenfolge der Beratung der 26. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

38/2012 Kiel, 19. März 2012



Reihenfolge der Beratung der 26. Tagung des Schleswig- Holsteinischen Landtages

Kiel (SHL) – Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervor- gehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt. Im Falle von Anträ- gen zu einer Fragestunde erfolgt eine Anpassung der Reihenfolge der Beratung. angemel- Voraussichtl. dete Rede- Beginn der zeit Beratung TOP Mittwoch, 21. März 2012 46 Flächendeckende Breitband-Versorgung in Schleswig-Holstein 35 10:00 1 Aktuelle Stunde über die Sicherung des Schulangebotes in der Flä- 60 10:35 che 5, 36, - Gesetzentwurf und Resolution zur Ausführung von Artikel 53 der 35 11:35 38, 39, Verfassung des Landes Schleswig-Holstein 59 - Anträge zu den Haushaltseckwerten der Landesregierung und zum Europäischen Fiskalpakt - Bericht zum Kommunalen Investitionsbedarf 13 Erste Lesung des Gesetzentwurfes zum Beamtenversorgungsgesetz - 12:10 30 Antrag zur Subsidiarität – Vorschlag für eine Datenschutz- 12:10 Grundverordnung und für eine Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten 44 Subsidiarität – Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut 12:10 der Europäischen Stiftung
23, 29, Anträge 35 15:00 35, 47 - Windenergie nutzen statt abschalten - Keine Kürzung der Solarförderung - Energiewende endlich umsetzen - Berichterstattung über den Stand der Energiewende 2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mitbestimmungsgesetzes 35 15:35 6 - Gesetzentwürfe zur Änderung des Landesministergesetzes, des Abge- 35 16:10 ordnetengesetzes und des Landesbeamtengesetzes - Antrag zur Sicherstellung der Transparenz bei Abgeordnetenverhalten

Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2


angemel- Voraussichtl. dete Rede- Beginn der zeit Beratung TOP 11 - Gesetzentwürfe zur Änderung der Gemeindeordnung, der Kreisord- 35 16:45 nung, des Gesetzes zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher und wahlrechtlicher Vorschriften, des Finanzausgleichsgesetzes, der Amtsordnung sowie des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes - Anträge zum Erhalt der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten 9 Zweite Lesung des Entwurfes eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die 5 17:20 Finanzierung der Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg und die Fortführung der Förderfonds - ohne Aussprache - Donnerstag, 22. März 2012 64 Bericht zum Sachstand Schulsozialarbeit 35 10:00 16, 17 Gesetzentwürfe zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig- 35 10:35 Holstein 22 Vertrauen statt Plagiatsoftware an schleswig-holsteinischen Schulen 35 11:10 25 Neuordnung der Universitätsmedizin in Schleswig-Holstein 35 11:45
20, 65 Anträge und Bericht zur Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 35 15:00 61 Pflegepolitische Perspektiven des Landes Schleswig-Holstein 35 15:35 34 Situation der Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein 35 16:10 43 Krankenkassenüberschüsse sinnvoll nutzen 35 16:45 Freitag, 23. März 2012 18, 28, Gesetzentwurf und Anträge zum Mindestlohn und zum gleichen Lohn 35 10:00 40, 42 für Leiharbeiter 10 Entwurf eines Therapieunterbringungsvollzugsgesetzes 35 10:35 27 Für eine menschenwürdige Unterbringung in Schleswig-Holstein 35 11:10 48 Den Fonds zur Herstellung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum 35 11:45 (Blindenfonds) wieder einrichten
Verkürzte Mittagspause von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
33, 37, Anträge: 35 14:00 45 - Zwischenlager sind auch für schwach- und mittelradioaktive Abfäl- le keine Lösung - Korrodierende Atommüllfässer im AKW Brunsbüttel - Unverzügliche Stilllegung des Atomkraftwerkes Brokdorf 13 Zweite Lesung des Entwurfes zum Beamtenversorgungsgesetz 35 14:35 52 Chancen der EU-Fischereireform 2013 für Schleswig-Holstein nutzen 35 15:10 57 Programm "Soziale Stadt" erhalten 35 15:45 60 Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes in Schleswig-Holstein 35 16:20 62 Neuausrichtung der Krankenhausfinanzierung 35 16:55 66 Existenzgründungen 35 17:30 67 Familie und Qualifizierung 35 18:05


Zu folgendem Tagesordnungspunkt ist eine Aussprache nicht vorgesehen:

TOP 53 Subsidiarität - Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen 5 Stiftung 3



Zu den Tagesordnungspunkten ohne Aussprache ist eine Gesamtabstimmung vorgesehen (Sammeldrucksache 17/2390):

TOP
3, 56 - Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung und zum Betrieb von Spielhallen - Eckpunkte für ein Spielhallengesetz - Neuregulierung des Glücksspiels: Für ein schleswig-holsteinisches Spielhallengesetz und eine Ver- schärfung der Spielverordnung 4 Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die Gründung der GKL Gemeinsame Klassenlotterie 8 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Spielbankgesetzes des Landes Schleswig-Holstein 12 NDR-Digitalradio-Staatsvertrag 14 Staatsvertrag über die Einrichtung einer Gemeinsamen elektronischen Überwachungsstelle der Länder 15 Staatsvertrag über die Zuständigkeit in Staatsschutz-Strafsachen 21 a) Europäisches Jahr zum aktiven Altern b) Europäische Bürgerbeteiligung 24 20 Jahre Ostseerat - eine Erfolgsgeschichte für Schleswig-Holstein 26 Erhalt des Ansatzes „Kultur, Sprache und gegenseitiges Verständnis“ im neuen INTERREG A - Pro- gramm für die Region Sønderjylland-Schleswig nach 2013 31 Möglichkeiten der norddeutschen Kooperation bei Gesetzesvorhaben prüfen 32 Einrichtung einer Parlamentarierkonferenz zur Optimierung der Kooperation in Norddeutschland 41 Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Schleswig-Holstein 49 Integriertes Energie- und Klimakonzept für Schleswig-Holstein 54 Bessere Kontrolle der Schusswaffen in Schleswig-Holstein 55 Für eine humanitäre Menschenrechts- und Flüchtlingspolitik 58 Stellungnahmen in Verfahren vor dem BVerfG 63 Fortschreibung des Landesplans Niederdeutsch

Es ist beabsichtigt, die folgenden Punkte von der Tagesordnung abzusetzen:
7 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (KAG) - Beratung wird für das April -Plenum mit einer Redezeit von 5 Minuten vorgesehen - 19 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Bildungssystem Schleswig-Holsteins - Beratung wird für das April -Plenum mit einer Redezeit von 5 Minuten vorgesehen - 50 a) Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung wirksam senken b) Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung wirksam kontrollieren und drastisch reduzieren! 51 ELER Mittel für Schleswig-Holstein effektiver ausrichten und sichern