Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.07.11
15:04 Uhr
SPD

Ralf Stegner: Sommerreise im Zeichen der Kultur

Kiel, 4. Juli 2011 Nr. 207/2011



Ralf Stegner:
Sommerreise im Zeichen der Kultur
Die diesjährige Sommerreise (5. bis 8.7.) des SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Ralf Stegner führt ihn an Stätten der Kultur und zu Gesprächen und Begegnungen mit Kulturschaffenden in Schleswig-Holstein. Dazu erklärt Ralf Stegner:
Ich stelle dieses Jahr meine Sommerreise unter das Motto „Schleswig-Holstein braucht die Kultur!“ Damit möchte ich deutlich machen, dass unser vielfältiges kulturelles Angebot, das sich an breite Bevölkerungsschichten richtet, von großer Bedeutung für das Land und seine Menschen ist. Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Entfaltung menschlicher Kreativität und für die Entwicklung von Fähigkeiten, auch unkonventionelle Wege zu beschreiten. Die integrative Kraft kultureller Aktivitäten und Institutionen ist unverzichtbar im Zusammenleben der Menschen. Kultur erfüllt Brückenfunktionen und ist oft Katalysator. Und sie ist nicht zuletzt ein wichtiger Standort- und Tourismusfaktor, gerade in einem Land wie Schleswig-Holstein, das nicht zu den wirtschaftlich stärksten zählt. Neben den „Leuchttürmen“ wie Schleswig-Holstein Musikfestival, Jazz Baltica, Nordische Filmtage gibt es viele, auch kleine Veranstaltungen, Projekte, und Institutionen, die die Vielfalt von Kultur in unserem Land ausmachen.
Ich werde in Lübeck, Kiel, Lauenburg, Ratzeburg, Stormarn, Flensburg und Schleswig kulturelle Einrichtungen besuchen, mich über Kulturprojekte informieren und Gespräche mit Künstlern und Kulturschaffenden verschiedener Sparten sowie Organisatoren und Akteuren aus der Kulturwirtschaft führen. Ich erwarte Hinweise und Anregungen, die in die politische und parlamentarische Arbeit der SPD-Landtagsfraktion und des SPD-Landesverbandes einfließen werden. 2



Programm:

Dienstag, 5.Juli (Lübeck/Kiel):
10.30 Uhr Vorlesezeit für Senioren, Bücherei Marli
12.00 Uhr Mittagessen mit Akteuren aus der Kulturwirtschaft
13.30 Uhr Pressegespräch
14.30 Uhr Ausstellung „1933-1945: Verfolgt, verfemt, entartet“, Kulturforum Burgkloster
16.30 Uhr, Kulturzentrum Essigfabrik
19.00 Uhr Kunstprojekt Lessingbad, Kiel



Mittwoch, 6.Juli (Stormarn/Herzogtum Lauenburg):
9.30 Uhr Dorfmuseum Hoisdorf
13.00 Uhr Lauenburger Künstlerhaus
ab 15.30 Uhr Ratzeburger Dominsel
15.30 Uhr Führung im A. Paul Weber-Museum
16.15 Kurzbesuch im Ratzeburger Dom
16.50 Uhr Gespräch mit dem Leiter des Niederdeutschen Zentrums und dem Ratzeburger Bürgermeister
17.45 Gespräch mit der Geschäftsführerin der Ernst Barlach Stiftung und Führung im Ernst Barlach- Museum



Donnerstag, 7. Juli (Flensburg/Schleswig):
10.00 Uhr Phänomenta, Flensburg
12.00 Uhr Mittagessen mit Organisatoren der Folk Baltica
13.45 Uhr Pilkentafel, Flensburg 3



15.30 Uhr Gespräch mit der Intendanz des Landestheaters, Flensburg
17.00 Uhr Gespräch mit dem Künstler Richard Wester, Flensburg
20.30 Uhr Freilufttheater Schloss Gottorf „Cyrano de Bergerac“



Freitag, 8. Juli (Kiel)
10.00 Uhr Gespräch mit Vertretern des Vereins Kilianbunker e.V., Führung durch die Ausstellung
12.00 Uhr Mittagessen mit Kulturschaffenden und kulturpolitisch Aktiven
14.00 Uhr Gespräch mit Azita Sadeghi, Künstlerin
16.00 Uhr Besuch von Künstler 34 e.V und Gespräch
20.00 Uhr Premiere der Komödianten im Innenhof des Rathauses „Der kleine Prinz“