Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
21.06.11
11:51 Uhr
FDP

Grünes BIP: Noch gleicher ist nur das Saarland

FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein 1



Presseinformation

Nr. 329/2011 Wolfgang Kubicki, MdL Vorsitzender
Kiel, Dienstag, 21. Juni 2011 Katharina Loedige, MdL Stellvertretende Vorsitzende Günther Hildebrand, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer Serie: Grüner Wohlfühlindex
Grünes BIP: Noch gleicher ist nur das Saarland



www.fdp-sh.de Die Landtagsfraktion der Grünen hat eine vielbeachtete Alternative zur Be- trachtung des Wirtschaftswachstums und des Bruttoinlandsproduktes (BIP) vorgelegt. Die FDP-Fraktion widmet sich in dieser Woche in Form einer Serie dem Papier „Grüne Wirtschaftspolitik und regionaler Wohlfahrtsindex für Schleswig-Holstein“. Heute: Warum Transferleistungen für die Wohlfahrt wichtiger sind als Unternehmer.
Weniger Geld, mehr Wohlfahrt – so einfach ist das: Schleswig-Holsteiner verdienen zwar unterdurchschnittlich, dafür sind sie aber laut grüner Lo- gik irgendwie gleicher – ein deutliches Plus für den Wohlfahrtsindex. „Ei- ne unterdurchschnittliche Einkommensentwicklung verbindet sich mit ei- ner weniger ungleichen Einkommensverteilung“, heißt es auf Seite 96 der „Grünen Wirtschaftspolitik“. Noch „gleicher“ positioniert sich unter den westdeutschen Bundesländern nur noch das Saarland. Das passt: Dieses Land, das Deutschland zwei Vordenker der Gleichheit – Erich Honecker und Oskar Lafontaine – geschenkt hat, gehört wie Schleswig- Holstein zu den vier Bundesländern, für die gerade eine Haushaltsnotla- ge festgestellt wurde. Analog zum grünen Konzept: Weniger Geld, mehr Wohlfahrt! Da ist es konsequent, dass Transferleistungen die grüne Wohlfahrt erheblich stärker steigern als unternehmerische Tätigkeiten: „Für die gesellschaftliche Wohlfahrt ist es von großer Bedeutung, ob durch Wirtschaftswachstum erzielte Einkommen überwiegend der arbei- tenden Bevölkerung – und, über Transfereinkommen, den Armen im Lande zufließen, oder ob letztlich überwiegend die Einkommen aus Ka- pitaleinkünften und unternehmerischer Tätigkeit steigen, wie dies in Deutschland während der letzten Jahre der Fall war.“ – Seite 13 der „Grünen Wirtschaftspolitik“. Der eröffnete Gegensatz zeigt auch: Aus Sicht der Grünen gehören Unternehmer offenbar nicht zur arbeitenden Bevölkerung. Ob das auch für Bio-Bauern gilt?
Wer es nicht glaubt: „Grüne Wirtschaftspolitik und regionaler Wirtschaftsindex für Schleswig-Holstein“ gibt’s auch zum Download unter
http://www.sh.gruene-fraktion.de/cms/files/dokbin/382/382773.bipgutachten.pdf
Lesen Sie morgen: Pisa ist doof – oder: Warum grüne Wohlfahrts-Bildung nur eine Frage der Kohle ist. Frank Zabel, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431/9881488 Telefax: 0431/9881497, E-Mail: info@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-sh.de/