Jubiläumsveranstaltung zu fünf Jahren Ämterlotsen: Unverzichtbarer Einsatz für unsere Gesellschaft
PressemitteilungJubiläumsveranstaltung zu fünf Jahren ÄmterlotsenUnverzichtbarer Einsatz für unsere Gesellschaft Kiel, 18. März 2011. Seit fünf Jahren begleiten Ämterlotsen Männer und Frauen in Schleswig-Holstein bei Behördengängen und helfen ihnen bei der Vorbereitung und bei der Antragstellung. Ämterlotsen sind ehrenamt- liche Ansprechpartner für Menschen, die diese Unterstützung brauchen und zugleich Vermittler zwischen den Mitarbeitern der Behörden und den Betroffenen. Bei einer gemeinsamen Jubiläumsveranstaltung von Diako- nischem Werk und der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein lobte Landtagspräsident Torsten Geerdts als Schirmherr am Freitag die Arbeit der Ehrenamtler: „Die Kernbotschaft der Ämterlotsen ist es, den Schwachen an die Hand zu nehmen, ihn zu stützen, damit er daran wächst. Dieser Einsatz ist verdienstvoll, er ist not- wendig und unsere Gesellschaft kann nicht auf ihn verzichten“.Mit dem „Hartz-Zeitalter“ startete das Diakonische Werk Schleswig-Holstein dieses Projekt im Jahr 2006, bei dem die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht. „Ämterlotsen verstehen sich als Anwälte und Fürsprecher von Benachtei- ligten und mischen sich ein“, erklärte Landespastorin Petra Thobaben vom Dia- konischen Werk auf der Feier in Kiel.Birgit Wille, Bürgerbeauftragte des Landes sprach den ehrenamtlich tätigen Lotsen große Anerkennung für ihren Einsatz aus. „Für Hilfe suchende Bürge- rinnen und Bürger sind die Ämterlotsen ein verlässlicher Begleiter direkt vor Ort und eine wichtige Stütze bei Konflikten und Problemen mit Behörden. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.“ - 2 -Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig erklärte in seinem Festvortrag: "Ich gra- tuliere dem Projekt Ämterlotsen zu seinem fünfjährigen Bestehen. Die Ämter- lotsinnen und -lotsen sind ein tolles Beispiel dafür, wo überall Ehrenamt wirkt. Die wertvollste Ressource unseres Gemeinwesens sind die Bürgerinnen und Bürger, ihre Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren. Wir müssen ihnen also immer wieder vermitteln, dass es sich lohnt, sich einzumischen, sich stark zu machen für andere."Soziale Kompetenz und eine aufmerksame Kommunikation sind Vorausset- zungen für einen erfolgreichen Ämterlotsen. Die Gesprächsführung wird be- sonders geschult. Hier geht es um die Fähigkeit, zuzuhören und in schwierigen Situationen zu vermitteln. Die fachliche Ausbildung umfasst Rechtskunde zur sozialen Grundsicherung und das Verständnis für Lebenssituationen, die zu Schulden, Sucht oder psychischen Erkrankungen geführt haben. Dabei steht nicht fachliche oder rechtliche Beratung im Vordergrund, sondern die Vermitt- lung an professionelle Hilfe. Als verlässlicher Begleiter hilft der Ämterlotse sei- nen Klienten, Ansprüche an der zuständigen Stelle verständlich zu formulieren.Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, die Unterstützung durch einen Ämterlotsen in Anspruch nehmen möchten und Menschen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, erhalten Informationen beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein in Rendsburg, Telefon 04331 - 593 - 145.Für Rückfragen: Michael van Bürk, Pressesprecher Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Tel. 04331 - 553 - 197 oder 0174 - 15 17 48 5 Carsten Maltzan, Pressesprecher Schleswig-Holsteinischer Landtag, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130