Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
29.10.10
13:31 Uhr
Landtag

Wirtschaftsjunioren schauen Politik bei der Arbeit über die Schulter

182/2010 Kiel, 29. Oktober 2010



Wirtschaftsjunioren schauen Politik bei der Arbeit über die Schulter


Kiel (SHL) – Wirtschaftsjunioren aus allen Teilen Schleswig-Holsteins haben in die- ser Woche den Politikbetrieb aus nächster Nähe kennengelernt. Jeder der 16 Unter- nehmerinnen und Unternehmer begleitete an zwei bis drei Tagen eine Abgeordnete oder einen Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtages und schaute ih- nen bei der Arbeit über die Schulter.

„Wir haben ganz neue Einblicke gewonnen“, fasste der Organisator der Aktion und Sprecher des Arbeitskreises „Know-How-Transfer“, Philipp Kersig, die Ergebnisse des „Politikprakti- kums“ zusammen. „Die Arbeit der Parlamentarier ist in vielen Bereichen interessanter als gedacht“, so Kersig. Zugleich dränge sich jedoch manchmal der Eindruck auf, dass Politik dazu neige, sich „hin und wieder zu viel mit sich selbst zu beschäftigen“. Ein noch intensi- verer Austausch zwischen Politik und Wirtschaft wäre daher „wünschenswert“.

Die Vizepräsidentin des Landtages, Anita Klahn (FDP), betonte, sie greife diese Anregung sehr gerne auf. „Wir brauchen den Dialog mit der Wirtschaft“, sagte Klahn. Sie stellte zugleich fest, dass es eine große Bereitschaft bei den Abgeordneten gebe, auf Unterneh- men und Institutionen zuzugehen. „Wir sind gerne und oft vor Ort und fragen sowohl bei den Beschäftigten als auch den Firmenleitungen nach, was Politik für sie tun kann“, sagte Klahn. Die Praktika der Wirtschaftsjunioren in der Politik seien vor diesem Hintergrund eine äußerst sinnvolle Einrichtung, die weiter ausgebaut werden sollte, erklärte die Landtagsvi- zepräsidentin abschließend.



Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ Carsten Maltzan, pressesprecher@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988-1120; Fax 0431 988-1130 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker