Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.07.10
14:08 Uhr
B 90/Grüne

Thorsten Fürter zur Aufarbeitung der Krise der HSH Nordbank

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin TOP 29 – Transparenz bei der Aufarbeitung der Krise der Claudia Jacob HSH Nordbank AG Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Dazu sagt der Obmann im Parlamentarischen Untersu- chungsausschuss von Bündnis 90/Die Grünen, Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Thorsten Fürter: Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 416.10 / 09.07.2010


Wir können Transparenz bei der Aufklärungsarbeit herstellen
Die HSH Nordbank konnte Anfang 2009 nur durch eine Eigenkapitalspritze von drei Mil- liarden Euro sowie Schutzgarantien von zehn Milliarden Euro durch die Länder Schles- wig-Holstein und Hamburg vor dem Untergang bewahrt werden.
Eine Insolvenz wäre mit verheerenden Auswirkungen für die betroffenen Länder ver- bunden gewesen, stehen sie doch aufgrund der Fortwirkungen der Gewährträgerhaf- tung noch in Höhe von etwa 50 Milliarden Euro für die Verbindlichkeiten der Bank gut. Deswegen klärt ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss die Ursachen und Verantwortlichkeiten für die Beinahepleite auf.
Die Aufklärungsarbeit hat aber ein dickes Problem. Worum geht es konkret?
Der Ausschuss hat Sachverhalte aufzuklären, die bis in das Jahr 2003 zurückreichen. Im Rahmen der Vernehmungen berufen sich die Zeugen oftmals darauf, sich nicht mehr an einzelne Vorgänge erinnern können – schließlich, so heißt es dann, liegt die Sache ja auch schon lange zurück. Erstaunlicherweise kommt dieses Argument zu- meist immer gerade dann, wenn es richtig spannend wird.
Vor Gericht macht man in solchen Situationen konkrete Vorhalte aus Akten – sei es zur Auffrischung des Gedächtnisses, sei es zur Aufklärung von Widersprüchen. Aber gera- de das ist derzeit aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Seite 1 von 2 Warum ist das so? Fast alle der über 100 Akten, die der Untersuchungsausschuss bis heute herangezogen hat, befassen sich mehr oder weniger mit Geschäftsgeheimnissen der HSH Nordbank. Der Ausschuss ist deshalb verpflichtet, die Öffentlichkeit auszu- schließen, sofern er sich im Detail mit den Akten der Bank befassen will.
Das bedeutet, dass Vorhalte aus Akten erst nach Ausschluss der Öffentlichkeit möglich sind. Auch der Abschlußbericht des Ausschusses wird zu einem Großteil nicht öffentlich einsehbar sein. Der Untersuchungsausschuss droht so zu einem Geheimausschuss zu verkommen.
Die SteuerzahlerInnen in Schleswig-Holstein haben den Rettungsschirm für die HSH fi- nanziert. Sie bezahlen die Arbeit des Untersuchungsausschusses. Es müsste deshalb doch selbstverständlich sein – das ist jedenfalls unsere Auffassung –, dass die wesent- lichen Unterlagen des Untersuchungsausschusses nicht vor Ihnen versteckt werden.
Die Ausschussmitglieder helfen sich, so gut sie können, indem sie aus Zeitungsartikeln zitieren. Und dann ernten sie Spott. Etwa von Minister Wiegard, wenn ihm in öffentli- cher Sitzung die Berichte diverser Nachrichtenmagazine vorgehalten werden.
Der Herr Minister dazu wortwörtlich: „Und ich kann auch wirklich nichts dafür, dass Sie vielleicht, wenn Sie alt und ergraut sein sollten, immer noch denselben Artikel aus dem FOCUS oder dem STERN zitieren, auch wenn er der Wahrheit nicht entspricht. Das ist wirklich nicht mein Problem, das ist ihr Problem.“
Es gibt aber eine Lösung. Wenn die HSH die aufgelisteten Dokumente – mit den im An- trag genannten Einschränkungen – frei zugänglich macht, muss die Öffentlichkeit zu- künftig nicht mehr vor die Tür geschickt werden, wenn es ans Eingemachte geht.
Als der Landtag vor fast genau einem Jahr über die Neubesetzung des Aufsichtsrates debattierte, sicherte Finanzminister Wiegard hier von dieser Stelle aus zu, dass die Landesregierung ihren Einfluss im Aufsichtsrat weiter behalten wird. Die „Information und Rückkopplung der Beteiligungsverwaltung der Landesregierung über alle Angele- genheiten des Aufsichtsrates“ sei weiterhin sichergestellt – so Herr Wiegard an dieser Stelle.
Damit ist klar: Wir können Transparenz bei der Aufklärungsarbeit des Untersuchungs- ausschusses herstellen. Das schulden wir den Menschen in Schleswig-Holstein.
***



2