Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
18.03.10
16:43 Uhr
SSW

Silke Hinrichsen zu TOP 32 - Jugendkriminalität in Schleswig-Holstein - Schaffung einer Jugend-Taskforce

Presseinformation
Kiel, den 18. März 2010 Es gilt das gesprochene Wort



Silke Hinrichsen
TOP 32 Jugendkriminalität in Schleswig-Holstein - Schaffung einer Jugend-Taskforce Drs. 17/389
Der Ton der Debatte zur Jugendkriminalität ist sachlicher geworden. Weder ist die Rede von der
Einrichtung von Strafcamps noch der Erhöhung von Strafen für Kinder und Jugendliche oder von
schusssicheren Türen in Schulen.
Es hat sich etwas getan, auch wenn die Hardliner dann doch nicht vom Schreckgespenst der
Intensivtäter lassen wollen, die in der Frage der Prävention eine untergeordnete Rolle spielen,
trotz manch anderslautender Schlagzeilen. Abgesehen davon zeugt der vorliegende Antrag von
dem Willen, beim Thema Jugendkriminalität nicht zuvorderst von den Tätern zu sprechen,
sondern von denen, die drohen, zum Täter zu werden.
Wer jedoch Eltern womöglich mit Polizeigewalt bei den Elternsprechstunden vorführen lassen
will, versteht nicht, wie Prävention funktioniert. Darüber hinaus kommen bedauerlicherweise die
Jugendlichen selbst in dem hier vorliegenden Vorschlag, der der Prävention dient, kaum vor. 2
Die Frage lautet aber heute, wie es im Dialog gelingen kann, Jugendkriminalität bereits im Keim
zu ersticken. Der SSW begrüßt ausdrücklich diese Hinwendung zum Präventionsgedanken und
hofft, dass der Innenminister diesen Kurs beibehalten wird.
Ganz offensichtlich setzt sich der Gedanke durch, dass Strafe nicht nur teuer ist, sondern auch
bei weitem nicht die Abschreckung mit sich bringt, wie uns in vielen Debatten erklärt wird.
Bei der vorgeschlagenen Task-Force geht es nach unserem Verständnis um die engere
Zusammenarbeit von Schule, Sozialarbeit und Polizei; ein Konzept, das in Dänemark seit vielen
Jahren in den Kommunen seinen festen Platz hat. Jede Kommune hat einen Präventiven Rat, in
dem Lehrer, Sozialarbeiter und Polizisten eng zusammenarbeiten. Polizisten und Sozialarbeiter
kommen nicht erst zusammen, wenn es zu Gewalt oder kriminellen Taten gekommen ist,
sondern pflegen den regelmäßigen Dialog untereinander und mit den Jugendlichen. Dabei wird
die Schule systematisch einbezogen als der Ort, der für viele Jugendlichen der Lebensmittelpunkt
ist. Die Erfolge dieses engmaschigen Netzes von S wie Schule, S wie Sozialarbeit und P wie Polizei
sind dabei beeindruckend.


In Flensburg ist das SSP-Modell als „Synergie hoch drei“ aufgegriffen worden: der Lehrer sagt,
was richtig ist, der Polizist, was falsch ist und der Sozialarbeiter hinterfragt, warum das so ist.
Damit ein Gespräch zustande kommt, muss man diese Berufsgruppen allerdings erst einmal
zusammenbringen; es müssen Verständnishürden und professionelle Scheuklappen
systematisch thematisiert und abgebaut werden.


Dieser Tage startet in Flensburg die Ausbildung von De-Eskalationstrainern. 28 Sozialarbeiter,
Lehrer und Polizisten werden ab nächstem Jahr als Multiplikatoren in und um Flensburg
arbeiten. Wie in einer Pyramide werden die ausgebildeten De-Eskalationstrainer an Schulen, in
Freizeiteinrichtung und überall dort, wo Jugendliche anzutreffen sein, Trainer ausbilden oder
beraten. So ist garantiert, dass präventive Maßnahmen genau dort ankommen, wo sie etwas
bewegen: bei möglichst vielen Jugendlichen. Dieses innovative Netzwerk wurde im November 3
ausgezeichnet und vom Innenminister als vorbildlich gelobt; übrigens sind auch zwei Lehrer aus
Sønderborg unter den 28 angehenden Trainern.


Inhaltlich haben die Flensburger unter Federführung des Kriminalpräventiven Rates das dänische
Modell weiterentwickelt, indem sie vor allem den handwerklichen Ansatz verfolgen. Gute,
theoretische Konzepte gibt es genug, doch das direkte Training in Gruppen und die
Auseinandersetzung mit den Jugendlichen kommt oftmals zu kurz. Auch die Arbeit mit den
Jugendlichen, um die es hier geht, lösen bei Ungeübten schnell Frust und Abwendung aus;
letzteres provozieren die Jugendlichen geradezu, damit sie in Ruhe so weitermachen können, wie
bisher. Wie man mit diesem Verhalten umgeht, lernen die angehenden Trainer buchstäblich am
eigenen Leib, damit die Nachhaltigkeit der Ausbildung gewährleistet ist. Das Flensburger
Netzwerk verlässt sich dabei auf die solide Arbeit der Stadtteilreviere, deren Beamte mehrmals
wöchentlich in den Schulen sind. Das Ziel besteht in der Schaffung von kurzen und kürzesten
Wegen sowie einer einheitlichen Sprache und Problembeschreibung aller Profis.


Das Rad muss also nicht neu erfunden werden – und vor allem nicht mit englischen
Schlagworten „aufgehübscht“ werden. Vielmehr gilt es die Flensburger Erfahrungen
auszuwerten und auf andere Städte und Landkreise in Schleswig-Holstein zu übertragen.