Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
18.03.10
12:34 Uhr
SPD

Detlef Buder zu TOP 26: Die wichtigste Förderung ist binnendifferenzierender Unterricht

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion

Kiel, 18.03.2010 Landtag Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn aktuell
TOP 26, Sachstand Hochbegabtenförderung (Drucksache 17/373)

Detlef Buder:

Die wichtigste Förderung ist binnendifferenzierender Unterricht

Wie sich die Zeiten ändern: Vor sechs Jahren hatte der Kollege Dr. Klug noch bean- tragt, an jeder Vorschule, jeder Grundschule und jeder weiterführenden Schule beson- dere Fördergruppen für besonders begabte Kinder einzurichten, die wöchentlich oder im Blockunterricht zusätzliche Bildungsangebote bereithalten sollten. Und Sie hatten damals gefordert, diese Fördergruppen in besondere Schulklassen für Hochbe- gabte umzuwandeln.

Heute backt der Minister Dr. Klug kleinere Brötchen. An elf Schulen werden Kompe- tenzzentren für Begabtenförderungen eingerichtet. Dafür gibt es 5.000 € pro Schule, zusätzliche Qualifizierungsangebote und noch eine Wundertüte mit Unterrichtsmaterial im Wert von rund 1.000 €.

Es liegt mir fern, das dahinter stehende Problem zu verharmlosen. Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer besonderen Begabung unterfordert sind, genauso zu Schulversagern werden können wie Schülerinnen und Schüler, die dauer- haft überfordert sind. Wir wissen nicht, von wie vielen jungen Menschen wir überhaupt reden; 2008 hat die damalige Landesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der CDU bei dieser Frage auch gepasst.



Herausgeber: Landeshaus SPD-Landtagsfraktion Postfach 7121, 24171 Kiel Verantwortlich: Tel: 0431/ 988-1305/1307 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Petra Bräutigam Fax: 0431/ 988-1308 Internet: www.spd.ltsh.de -2-



§ 4 macht die bestmögliche individuelle Förderung unter Wahrung des Gleichbe- rechtigungsgebotes zum Kernauftrag der Schule. Unter sozialdemokratischer Regie- rungsverantwortung wurde darum eine große Zahl an Fördermaßnahmen geschaffen, die zum Teil schulartunabhängig und zum Teil an die jeweilige Schule angebunden durchgeführt wurden. Ich verweise hierzu auf die Antwort auf die erwähnte Große An- frage.

Weder Zusatzkurse noch die Möglichkeit, eine Jahrgangsstufe zu überspringen, sind etwas Neues. Auch die Kooperation mit Hochschulen, Schülerakademien und im Ein- zelfall Frühstudien sowie die Teilnahme an Mathematik-Olympiaden, an „Jugend forscht“ und anderen bundesweiten Wettbewerben gehören zum Standardrepertoire der Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher.

Insofern haben wir mit Ihren Kompetenzzentren keine Probleme. Wir hätten aber dann Probleme, wenn die Perspektive des Bildungsministeriums darin bestehen sollte, ei- genständige Hochbegabtenklassen oder sogar eigene Schulen für Kinder und Ju- gendliche mit besonderen Begabungen einzurichten. Das wäre pädagogisch falsch und bildungsökonomisch Geldverschwendung.

Die wichtigste Förderung ist nach unserer Überzeugung die im binnendifferenzieren- den Unterricht. Der ist nicht von selbst zu erreichen. Natürlich müssen die Lehrerin- nen und Lehrer in der Aus- und Fortbildung nicht nur in die Lage versetzt werden, Hochbegabungen zu diagnostizieren, sondern damit auch pädagogisch umzugehen.

In einem solchen Unterricht liegen große Chancen für die weitere Entwicklung der Schule weg vom lehrerzentrierten Frontalunterricht. Viele Pädagogen sind davon überzeugt, dass Klassenkameraden viel effizientere Lehrer sind als derjenige, der vor der Klasse herumsteht. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler müssen Spiel- räume haben, um ihre Kompetenzen zu zeigen und für ihre Mitschüler nutzbar zu ma- -3-



chen; zugleich aber müssen sie soziale Kompetenz lernen, wann es richtig ist, sozu- sagen Führungsaufgaben wahrzunehmen, und wann es richtig ist, sich zurückzuneh- men, um die anderen nicht an die Wand zu spielen.

Wir sind davon überzeugt, dass die in der Vergangenheit bereits unternommenen An- strengungen in der Ausbildung der angehenden Lehrer fortgesetzt und verstärkt wer- den müssen.

Wir sollten den Bericht der Landesregierung im Bildungsausschuss vertieft diskutieren.