Rolf Fischer und Birte Pauls:Vom "Zeitzeugen-Löwen" lernen
Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion Kiel, 02.03.2010, Nr.: 069/2010Rolf Fischer und Birte Pauls:Vom „Zeitzeugen-Löwen“ lernenZur Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage zum Idstedt-Löwen erklären der europapolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rolf Fischer und die minder- heitenpolitische Sprecherin Birte Pauls:Wir begrüßen es, dass die Landesregierung den Idstedt-Löwen als Zeitzeugen für das deutsch-dänische Verhältnis interpretiert. Gleichwohl bleibt die Antwort, ob der Löwe stärker als bisher in die historisch-politische Bildung einbezogen werden soll, höchst unbefriedigend. Das lapidare „ja“ als Antwort auf die entsprechende Frage ist uns zu wenig. Wir werden der Landesregierung nach der Aufstellung des Löwen in Flensburg entsprechende Vorschläge machen. Vorstellbar wäre eine historische Tagung in Flensburg, eine Aktion mit schulen aus dem Grenzland, eine kulturelle Aktion usw., die die Bedeutung des Löwen und seine Geschichte ins Zentrum stellen. Wir erwarten, dass die Landesregierung zusammen mit der Stadt Flensburg dem Idtstedt-Löwen dann im Rahmen der politischen Bildung größere Aufmerksamkeit schenkt.Kleine Anfrage der Abgeordneten Rolf Fischer und Birte Pauls (SPD) und Antwort der Landesregierung - Minister für Bildung und KulturÜberführung des Idstedt-Löwen nach Flensburg1. Ist die Landesregierung in den Prozess der Aufstellung des Idstedt-Löwen in Flensburg einbezogen und wenn ja, in welcher Form?Antwort: Nein. Der Landesregierung ist aber bekannt, dass die Stadt Flensburg Verhandlungen mit dem Königreich Dänemark mit dem Ziel der Überführung des Idstedt-Löwen nach Flensburg führt. Im Übrigen teilt die Landesregierung die Auffassung des Petitionsaus- schusses des Deutschen Bundestages 1-16-04-224-008433, nach der die Frage, obHerausgeber: Landeshaus SPD-Landtagsfraktion Verantwortlich: Postfach 7121, 24171 Kiel Petra Bräutigam Tel: 0431/ 988-1305/1307 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Fax: 0431/ 988-1308 Internet: www.spd.ltsh.de -2-der Idstedt-Löwe nach Flensburg zurückkehren soll, in erster Linie auf kommunaler Ebene in Flensburg mit der dänischen Seite zu entscheiden ist.2. Wie bewertet die Landesregierung die historisch-politische und die kulturelle Bedeutung des Idstedt-Denkmals für die Grenzregion und für Schleswig- Holstein insgesamt?Antwort: Die wechselvolle Geschichte des Idstedt-Löwen spiegelt die Phasen der dänischdeut- schen bzw. dänisch-schleswig-holsteinischen Beziehungen von den kriegerischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Landesregierung teilt insoweit die Auffassung der Stadt Flensburg, wie sie in der Begründung zur Be- schlussvorlage RV-64/2009 der Ratsversammlung am 04.06.2009 zum Ausdruck kommt, dass der Idstedt-Löwe heute gewissermaßen als „Zeitzeuge“ einer wechsel- haften deutsch-dänischen Vergangenheit, als Mahnmal der nationalen Auseinander- setzung aber auch als Zeichen für die Überwindung und das heutige gute Verhältnis von Dänen und Deutschen interpretiert werden kann.3. Teilt die Landesregierung die von einigen Bürgern geäußerte Auffassung, dass die Aufstellung zu Akzeptanzproblemen und sogar zu Widerständen führen wird?Antwort: Die Präsentation eines öffentlichen Denkmals mit historischem oder künstlerischem Rang ist stets auch Anlass zur öffentlichen Diskussion.4. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass es sich bei dem Denkmal um ein besonderes deutsch-dänisches Kulturerbe handelt, das stärker als bisher zum Gegenstand historisch-politischer Bildung gemacht werden sollte?Antwort: Ja.