Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
24.02.10
12:34 Uhr
B 90/Grüne

Thorsten Fürter zum Gesetzentwurf zur Polizeikennzeichnung

Presseinformation

Landtagsfraktion Es gilt das gesprochene Wort Schleswig-Holstein Pressesprecherin TOP 12 – Gesetzentwurf zur Polizeikennzeichnung Claudia Jacob Landeshaus Dazu sagt der innen- und rechtpolitische Sprecher der Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Telefon: 0431 / 988 - 1503 Thorsten Fürter: Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 097.10 / 24.02.2010


Bürgernähe ausbauen – Transparenz erhöhen

Wir legen heute unseren Antrag für eine bürgerfreundliche Kennzeichnung der Polizeibe- amtInnen vor. Das ist die logische Fortschreibung aus einem im Wandel begriffenen Bild der Polizei, die in Schleswig-Holstein heute eine moderne Bürgerpolizei ist.
Wir Grüne setzen uns für eine individuelle Kennzeichnung von Polizistinnen und Polizisten ein. Wir wollen damit zugleich die Bürgernähe der Polizei ausbauen und die Transparenz des Polizeihandelns erhöhen. Die Beamtin, die einem verwirrten Herrn den Weg nach Hause zeigt oder der Beamte, der einem Kind über die stark befahrene Straße hilft. Das alles, mit einem Namensschild auf der Uniform, so wie es zahlreiche BeamtInnen bereits heute schon freiwillig tun. Bürgerinnen und Bürger können ihr Gegenüber persönlich an- sprechen und es wird Vertrauen aufgebaut.
Aber, und das will ich nicht verhehlen, es gibt selbstverständlich auch Situationen, die nicht so friedlich sind. Großdemonstrationen mit gewaltbereiten RandalierererInnen auf der einen Seite und eine vermummte Hundertschaft der Polizei auf der anderen Seite. Zu- sätzlich sind in nicht unerheblichem Ausmaß friedliche DemonstrantInnen ungewollt invol- viert. Die Demonstrierenden stehen hier heute noch einer anonymen Polizei gegenüber.
Ich habe im Anschluss an Demonstrationen schon häufig folgenden Satz gehört: Mach’ dir nicht die Mühe einer Anzeige. Die Polizei wird doch niemanden der ihren verraten. Und dann wird dein Name auch noch registriert, im schlimmsten Fall bekommst du eine Ge- genanzeige.
Seite 1 von 2 Um es deutlich zu sagen: Ich mache mir diese Haltung nicht zu Eigen und glaube auch nicht, dass diese Einschätzung die Polizei in Schleswig-Holstein zutreffend beschreibt.
Die individuellen Kennzeichnung kann aber dieser Gerüchteküche im Anschluss an De- monstrationen ein für allemal ein Ende machen. Die Polizei gibt es nicht. Es ist nicht die Polizei, die nie unverhältnismäßig hart reagiert und es ist nicht die Polizei, die wahllos auf Unschuldige einschlägt. Deshalb lassen Sie uns all jenen Stimmungsmachern den Wind aus den Segeln nehmen. Mit unserem Antrag schaffen wir Transparenz.
Der Staat kann sich natürlich in seinem Verhältnis gegenüber den BürgerInnen nicht auf das Grundrecht auf Datenschutz berufen. Das wäre eine völlige Verkennung des Wesens der Grundrechte.
Wir nehmen aber natürlich die Sorgen derjenigen ernst, die sagen, dass sie bei Namens- nennung Angst vor Übergriffen im privaten Bereich haben. PolizeibeamtInnen sollen nach unseren Vorstellungen das Recht bekommen, statt ihres Namens eine andere Kennzeich- nung zu wählen. Dieses Recht soll den BeamtInnen zustehen, ohne dass sie hierfür Gründe vortragen müssen.
Bei Polizeibeamtinnen und –beamten handelt es sich um eine besondere Personengrup- pe. Es ist eine Gruppe, die das Gewaltmonopol des Staates ausführt. Weil sie zu Recht ein Monopol hat, ist es aber zugleich ihre Pflicht, so transparent und offen wie möglich zu sein. Man sollte nicht versuchen, diese Transparenz als „Misstrauen“ zu diskreditieren. Denn sie ist ein kleiner, aber essenzieller Baustein in einem Kampf für Bürgerrechte in Deutschland und Schleswig-Holstein.
Mir geht es um die Stärkung des Vertrauens in die Polizei. Gekennzeichnete Polizistinnen und Polizisten symbolisieren, dass sie Freund und Helfer von Bürgerinnen und Bürgern sind und nichts zu verbergen haben. Sie sind keine anonyme Staatsmacht. Sie sind Teil des demokratischen Rechtsstaats und halten sich an die Gesetze.
Das Tragen von Namensschild oder der individuellen Kennzeichnung hilft allen: Den Poli- zistinnen und Polizisten genauso wie den Bürgerinnen und Bürgern.

***



2