Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
02.12.09
12:03 Uhr
B 90/Grüne

Thorsten Fürter zur Rundfunkfreiheit

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Landtagsantrag 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988 - 1503 Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53
Landesregierung soll gegen presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
ZDF-Staatsvertrag klagen Nr. 545.09 / 02.12.2009

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt einen Antrag für die kommende Landtagssitzung ein, in dem sie die Landesregierung auffordert, gegen den ZDF- Staatsvertrag vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Außerdem soll der Einfluss der Parteien in den Rundfunkgremien von NDR und ZDF gestutzt werden. Hierzu er- klärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Thorsten Fürter:
In der Causa Brender hat der Staats- und Parteieinfluss auf die Medien seine hässliche Fratze gezeigt. Das ist aus unserer Sicht mit der Freiheit des Rundfunks vom Staatsein- fluss unvereinbar. Deshalb muss die Landesregierung die Unabhängigkeit der Medien über einen Antrag beim Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Das werden wir in der kommenden Landtagssitzung beantragen.
Die Zusammensetzung der Rundfunkgremien muss grundlegend reformiert werden. Wir fordern, dass die Landesregierung mit den anderen Bundesländern Verhandlungen aufnimmt, um den Einfluss des Staates auf NDR und ZDF weiter zurückzudrängen.
Parlamentarier und Regierungsmitglieder sollen Rundfunkräten nach unserer Vorstel- lung gar nicht mehr angehören dürfen. Den Einfluss von Parteien wollen wir deutlich reduzieren. Ihnen soll in den Rundfunkgremien nur noch ein Grundmandat zustehen.
Die dadurch freiwerdenden Positionen wollen wir mit Rundfunknutzern besetzen. Wir wollen uns für die Auswahl an die bewährten Regelungen aus der Schöffenwahl anleh- nen. Insgesamt erwarten wir, dass mit der Umsetzung unserer Vorschläge die Ent- scheidung in Rundfunkgremien entlang parteipolitischen Linien der Vergangenheit an- gehört. ***
Seite 1 von 1