Lars Harms zu TOP 18 - CO2-Endlager verbieten
PresseinformationKiel, den 16.09.2009 Es gilt das gesprochene WortLars HarmsTOP 18 CO2-Endlager verbieten (Drs. 16/2810(neu))Man mag es in Kiel kaum spüren, aber mitten in unserem Land, auf der Geest gärt es. Seit demKampf um das Atomkraftwerk Brokdorf hat dieses Land keine solche Bürgerbewegung gesehen.Aber an der Spitze der Bewegung stehen diesmal nicht Umweltaktivisten, sondern Bauern,Bürgermeister und andere bürgerliche Existenzen. Es sind nicht zuletzt wütende CDU-Mitglieder,die ihr Vertrauen in Peter Harry Carstensen verloren haben. Wie groß die Frustration über dieLandespolitiker in dieser Frage ist, hat ja die NDR-Umfrage in der vergangenen Woche belegt.Gerade einmal 34 % glauben noch den Beteuerungen, es werde in Schleswig-Holstein keinEndlager geben. Dies wird sich auch nicht ändern, solange die Bundesebene der CDU, der SPD,der FDP und der Grünen nicht die Pläne für ein CCS-Gesetz endgültig beerdigt, und solange dieCDU und die FDP in Schleswig-Holstein sich weiterhin Hintertüren offen halten.Wie wenig handfest die Position der CDU ist, zeigt schon die gebetsmühlenartig wiederholtePosition Peter Harry Carstensens, es werde kein Endlager gegen den Willen der Menschen geben.Eine klare Ablehnung der CCS-Technologie hört sich anders an. Spätestens nachdem EndeAugust durch Zufall herauskam, dass auf dem Flugplatzgelände in Eggebek ein kleines CO2- 2Projekt schon auf dem Weg war, glauben die Menschen dem Ministerpräsidenten nicht mehr –zu Recht. Dieses Forschungsvorhaben zur Vorbereitung der CO2-Endlagerung ist genehmigtworden, bevor Peter Harry Carstensen seine Versprechen abgegeben hat, dass bei uns nichts inSachen CO2-Einlagerung geschieht. Nach dieser Erkenntnis hat er das Projekt aber eben nichteingesammelt, sondern still und heimlich weiterlaufen lassen. Bis die Bürger ihm auf dieSchliche kamen.Wie wenig die Bundesebene kapiert hat, zeigt der Brief von SPD-Umweltminister Gabriel vonAnfang September, in dem er den Kreis Nordfriesland auffordert, mit ihm für die Akzeptanz vonCO2-Endlagern zu werben. Auch die Bundeskanzlerin, die in Flensburg ein CO2-Endlager miteiner Mineralwasserflasche verglich und später im ZDF der Bürgerinitiative die Bildung absprach,nimmt den Protest im Norden offensichtlich nicht ernst. Und auch die grüne Bundestagsfraktionwill nach ihrem Positionspapier vom 3. März die CCS-Technologie großtechnisch erproben. Dassdie Argumente der Protestbewegung nicht in die Hirne der Bundespolitiker vordringen, zeigtaber vor allem der Plan von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier, die Steinkohlesubventionen zuverlängern. Das macht nämlich nur mit CCS Sinn. Wenn die großen Energiekonzerne ihr CO2 inden Untergrund pumpen können, dann müssen sie nicht mehr die Klimapolitik fürchten, dannkönnen sie Kohle länger nutzen und dann sparen sie das Geld für teure Emissionszertifikate.Darum – und nur darum – geht es in dieser Diskussion. Die Bundesregierung ist unter dem Druckvon RWE, Vattenfall & Co eingeknickt. Das ist die traurige Wahrheit.Eben deshalb, weil es um eine grundsätzlich falsche Richtungsentscheidung geht, betrifft derProtest auch längst nicht mehr nur Nordfriesland, Schleswig-Flensburg oder Ostholstein. DieEinwände der Bürgerbewegung gegen CCS sind grundlegend. Es geht nicht nur um Zweifel, obman CO2 für Jahrtausende sicher in einem Endlager einschließen kann. Es geht auch um dieFrage, wie lange wir noch Kohlekraftwerke haben wollen. Die CO2-Endlagerung in Deutschlandist bisher nur ein unausgegorenes, theoretisches Konzept und wäre frühestens in 20 Jahren reif.Zu dem Zeitpunkt wollen wir den Grundbedarf an Energie aber nicht durch die Verbrennung vonKohle sondern durch regenerative Energien decken. Die enormen öffentlichen Forschungsgelder, 3die für CCS nötig sind, müssen deshalb in zukunftsträchtige Energieformen gesteckt werden. Fürunsere Geest kommt noch hinzu, dass wir den Untergrund möglicherweise noch alsDruckluftspeicher benötigen, um die Energie aus der regenerativen Stromerzeugung speichernzu können und so grundlastfähig zu machen. Mit CO2-Endlagern würden wir uns selbst dieserMöglichkeit berauben. Das wäre schlichtweg dumm.CCS dient nicht den Bürgern. CCS dient nicht dem Klima. CCS dient allein den Betreibern vonKohlekraftwerken, die zukünftig für CO2-Emissionen teuer bezahlen müssen. Die langfristigenKosten für diese Technologie müssten aber die Steuerzahler tragen. Deshalb muss inDeutschland die unterirdische CO2-Endlagerung verboten werden. Das ist rechtlich durchausmöglich, denn die EU setzt sich zwar für CCS ein und fördert sie. Sie stellt es aber denMitgliedsländern frei, inwiefern sie sie nutzen. Und wir wollen diese Technologie gar nichtnutzen!Die Menschen in Schleswig-Holstein wollen weder ein CO2-Endlager noch Forschungs-experimente im Vorfeld. Sie wollen eine andere Energiepolitik. Das sollten alle Parteien, dieRWE-DEA und die Universität Kiel endlich respektieren. Der SSW fordert alle Kolleginnen undKollegen auf, heute ein klares Signal des Respekts für die Meinung der Bürgerinnen und Bürgerzu senden und für ein bundesweites Verbot zu stimmen.