Detlef Matthiessen zur Fortschreibung des Landesplans Niederdeutsch
Presseinformation Landtagsfraktion Es gilt das gesprochene Wort! Schleswig-Holstein Pressesprecherin TOP 20 – Fortschreibung des Landesplanes Niederdeutsch Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Dazu sagt der Minderheitenpolitische Sprecher der Fraktion 24105 Kiel Bündnis 90/Die Grünen, Telefon: 0431 / 988 - 1503 Detlef Matthiessen: Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 431.09 / 16.09.2009Ok de Plattdütsch-Politik mut op de PröfstandHerr Präsident, Leeve Fruuns- un MannslüütOk de Grönen wön Plattdütsch erholn, de plattdütsche Kultur bevorn nun plegen. Det Andrach vun CDU, SPD, FDP un SSW warn wi ligas nich tostimm. Lat mi de gröne Mee- nung darto verklarn: "Es ist notwendig, das Plattdeutsche als wichtiges Kulturgut zu erhalten. Dazu sind wir schon durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen verpflichtet", hett Landdagspräsident Martin Kayenburg segg. He is de Vöörsitter vun'n Plattdütsche Bie- rat Schleswig-Holsteen.Dat is sowiet klar un richtig. Richtig is ok, wenn de Andrach op de Plattdütsch Institut in Bremen hinwiest un faststellt: Die Existenz des Niederdeutschen ist auch in Schleswig-Holstein akut gefährdet. Landesplan Niederdeutsch: De Plan besteiht siet 1993. Nu sal em wiederentwickelt warn. De Grönen stimmen nich to. Worum?Wat ward nie allns versproken in de Wohlkampf: Sporn möt wi. Alls sal op de Pröfstand. Inschnieden möt wi överall, dat de Lüüd, de Verbände, dat Landespersonal Wehdoch kregen. Wi könt nich hüt vörmiddag över Schuldenbremse snaken un dree Stunden later Geld rutklein för een friewillige Opgaf. Kieken wi tosam in de Andrach:2. Plattdütsch in de School Zudem ist ein umfassender Katalog zu entwickeln, wie Niederdeutsch nachhaltig in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu verankern ist. Is dat umsonst to hem? Mut dat sien? Monika Heinold het dat nich dörchlaten bi uns.3. Plattdütsch in de Hochschool Die Landesregierung wird daher gebeten, nicht nur an der Christian-Albrechts-Universität zu Seite 1 von 2 Kiel, sondern auch an der Universität Flensburg das Angebot für Niederdeutsch in For- schung und Lehre zu stärken und die Ausbildung besonders zum Spracherwerb sicherzu- stellen. Dat kost richtig wat. Un mien Monika het dat al wedder nich dörchlaten, dat mut vörher be- regt warn, weveel dat kost und wat bi rutkummt.5. Plattdütsch un Kultur Die Landesregierung wird gebeten, sich insbesondere für die Nachwuchsförderung nieder- deutscher Theatergruppen einzusetzen. Wat sall de Regeering genau moken? Wat stellt sik de Andrachsteller vör? Wat sall dat kos- ten? Nu kummt de Höchte. Bit nu hett de Puk quaakt, nu springt em ut de Glas rut.7. Niederdeutsch in sozialen und therapeutischen Einrichtungen Der Bedeutung der niederdeutschen Sprache im sozialen, therapeutischen und pflegeri- schen Bereich ist bislang nur wenig Beachtung geschenkt worden. … Die Landesregierung wird daher aufgefordert, eine Bestandsaufnahme zu erstellen, aus der zu ersehen ist, wo und in welchen Einrichtungen das Niederdeutsche in die soziale, thera- peutische oder pflegerische Arbeit einbezogen wird. Dor wart en schuldenfinanzierte Beamte op de Reis schickt un sall för een niee schuldenfi- nanzierte Opgaf arbeiten un Plattdütsche notelln. Int Krankenhus, int Öllersheim und wer- weet-wo. Weveel vun Personal verstaan, weveel snaken Plattdütsch? Wat segn de Patien- ten, Bedarfsprüfung, Bedarfsvergleich. Un dann kummt he torüch no Kiel un leebert sein Bericht aff: Jo, seggt he, op Land ward wohl mehr Plattdütsch snackt, in de Stadt nich soveel. Dann hebbt I sien Bericht. Un dann, Frauke Tengler? Wat makt I dormit. Eerstmol lesen. Un dann, Fru Tengler? Sall de Fru ut Polen , de de Olen pleecht, Plattdütsch lern? Giv dat en Toschuss dorvöör? Ik wull nich noch op rumrieden mit8. Niederdeutsch in Politik und Verwaltung Dazu ist auch eine Übersicht erforderlich, wo und in welchen Ämtern in Schleswig-Holstein Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten auf Niederdeutsch regeln können. Dor ward de arme Beamte ut Kiel nochmol op de Reis schickt. Tofreden mit de Entwicklung vunt Plattdütsche sünd wi all nich. Disse Andrach hölpt awer ok nich wieder. Ik sech veelen Dank för’t Tohörn. *** 2