Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
23.04.09
16:57 Uhr
Landtag

Die Welt zu Gast im Landeshaus: Größtes deutschsprachiges Planspiel zu den Vereinten Nationen findet in Kiel statt

51/2009 Kiel, 23. April 2009


Die Welt zu Gast im Landeshaus: Größtes deutschsprachiges Plan- spiel zu den Vereinten Nationen findet in Kiel statt

Kiel (SHL) - „Welt- und Landespolitik sind manchmal gar nicht so weit auseinander“, sagte Landtagspräsident Martin Kayenburg heute in Kiel (20:00 Uhr, Universität Kiel, Mensa I) bei der Eröffnung des größten deutschsprachigen Planspiels zu den Verein- ten Nationen, Model United Nations Schleswig-Holstein. Ab dem morgigen Freitag (24.4.) bis Sonntagabend (26.4.) findet die Veranstaltung im Kieler Landeshaus statt. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten.
Der Landtag unterstütze das drei Tage dauernde Planspiel, an dem rund 430 Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein sowie von deutschen Schulen im Ausland beteiligt sind, sehr gerne. Zur Begründung sagte der Landtagspräsident: „Globale Mechanismen zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, mit ihnen umzugehen, sachgemäß auf sie zu reagieren.“ Kay- enburg verwies dabei auf die „verheerenden Folgen der globalen Finanzkrise“, die sich auch auf Schleswig-Holstein in erheblichem Maße auswirken. Besonders beeindruckt zeigte sich der Landtagspräsident davon, „dass in diesem Jahr Teil- nehmer aus China, Finnland, Frankreich, Portugal und Südafrika gekommen sind, um dabei zu sein und mitzumachen. Dass Sie die weite Anreise auf sich genommen haben, ist ein großes Kompliment an die Veranstalter dieses attraktiven Planspiels.“ Abschließend forderte Kayenburg die Jugendlichen dazu auf, auch ihr reales Umfeld aktiv zu gestalten und sich politisch einzubringen, denn: „Auch bei uns können wir jedes politische Talent und jede gute Idee gebrauchen. Gerade diejenigen, die vielleicht von der gegenwärti- gen Politik im Lande enttäuscht sind, sollten auch den zweiten Schritt tun und sich konstruktiv einmischen.“

Weitere Informationen zum Planspiel finden Sie im Internet unter www.mun-sh.de.



Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988 - 1116 oder 0160 - 96345209; Fax 0431 988-1119 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker