Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
27.02.09
10:27 Uhr
SSW

Lars Harms zu TOP 12 - Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Presseinformation
Kiel, den 27.02.2009

Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms


TOP 12 Schleswig- Bilanz und Zukunft des Küstenschutzes in Schleswig- Nord- Holstein an Nord- und Ostsee Drs. 16/2403

Es freut mich, dass die vorliegende Antwort der Landesregierung auf die umfangreiche Große
Anfrage das Thema Küstenschutz hier im Landtag debattiert wird - schließlich hat der
Küstenschutz eine Jahrhunderte lange Tradition und ist von immenser Bedeutung für unser
Land. Aus diesem Grund hat der Küstenschutz den notwendigen Vorrang in bezug auf andere
Nutzungen und Ansprüche. Dazu hat Schleswig-Holstein sich immer bekannt, auch wenn es um
den Nationalpark geht. Dies haben wir uns auf die Fahnen geschrieben, weil das Leben und das
Hab und Gut der Menschen hinter den Deichen uneingeschränkt geschützt werden muss.


Die Antwort auf die Große Anfrage macht deutlich, vor welchen Herausforderungen wir stehen.
Dies gilt insbesondere, wenn es um die Sicherheit in Bezug auf die Deiche geht. Die schweren
Sturmfluten an der Westküste haben zwar nicht zugenommen, aber die Entwicklung der
Jahreshöchstwasserstände ist signifikant gestiegen. Unter diesem Aspekt ist auch der Anstieg
des Meereswasserspiegels zu sehen. Es wird deutlich, dass wir bis zum Ende des Jahrhunderts
von einem mittleren globalen Anstiegswert von 20 bis 60 cm ausgehen müssen. Zu diesem 2
Ergebnis kommt der vierte Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Chance (IPCC).
Zwar sind die Vorhersagen des IPCC hierzu mit mehreren Unsicherheiten behaftet, aber ich
glaube, dass wir trotz allem von diesen Untersuchungsergebnissen ausgehen können. Damit
stehen wir in Schleswig-Holstein auch nicht allein, dies ergab ein Vergleich im Rahmen des
INTERREG-Projektes SAFECOAST. Demnach legen alle Nordseeanrainerstaaten vergleichbare
Werte zugrunde.
Daher schüren Szenarien, die wissenschaftlich nicht untermauert sind, die aber darlegen, dass
der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen wird, unnötigerweise Panik. Solche Aussagen
tragen nicht zum sachlichen Umgang und zur fachlichen Weiterentwicklung des Küstenschutzes
bei.
Die Erkenntnisse des IPCC werden in den Generalplan Küstenschutz einfließen. Denn derzeit geht
der Generalplan - der auch vom SSW mitgetragen wird - von einem Meeresspiegelanstieg von
30- 50 cm bis zu Jahr 2100 aus. Auch vor der Erwartung, dass die Meeresangriffe auf die
schleswig-holsteinischen Küsten stetig zunehmen werden. Das bedeutet, dass wir uns darauf
einstellen müssen, die Deiche und Sperrwerke zu erhöhen und zu verstärken.
Wir wissen, dass dies mit enormen Kosten verbunden sein wird. Angesichts der finanziellen
Herausforderungen, vor denen wir in den kommenden Jahren stehen, sollten wir daher davon
absehen, Küstenschutzmaßnahmen mit Ausgleichszahlungen zu belasten. Dies ist eine alte
Forderung der Westküste und des SSW. Unser Antrag wurde seinerzeit von allen Fraktionen hier
im Landtag vehement bekämpft und abgelehnt – gleichwohl ist er immer noch richtig und
sachgerecht.


Der Küstenschutz wurde über die Jahrhunderte immer wieder weiterentwickelt und verbessert.
Von diesem Weg darf Schleswig-Holstein auch nicht abweichen. Die notwendige
Willenserklärung geht auch aus dem Generalplan hervor. Doch derzeit sieht so aus, dass die
effizienteste und umweltverträglichste Küstenschutzmaßnahme zur Stabilisierung von sandigen
Küsten die Sandersatzmaßnahmen sind. Zu diesem Ergebnis kommt auch die niederländische
Deltakommission nach Prüfung aller möglichen Alternativen. 3
Aus diesem Grund sollte nach unserer Auffassung auch von der Landesregierung geprüft werden,
inwieweit das unbelastete Baggergut aus dem Nord-Ostsee-Kanal genutzt werden kann, um
Auskolkungen im Meeresboden vor den Inseln aufzufüllen, um somit weitere Sandabbrüche zu
vermindern, statt das Baggergut nutzlos in die Natur zu kippen. Wer nach dem Orkan „Kyrill“ die
Ausmaße an der Hörnum Odde auf Sylt gesehen hat, hat eine Vorstellung von dem, welche
Mengen benötigt werden, um derartige Schäden immer wieder zu beheben. Leider konnte die
Landesregierung sich nicht hierzu durchringen.
Uns geht es nicht darum, auf Teufel komm raus neue Küstenschutzmaßnahmen in Schleswig-
Holstein zu initiieren, solange diese nicht erprobt und bestätigt sind. Es geht uns auch darum, die
Forschung, Erprobung und wissenschaftliche Begleitung von alternativen
Küstenschutzmaßnahmen zu fördern, damit wir in Zukunft überhaupt Alternativen haben,
zwischen denen wir abwägen können. Aber dafür muss vor Ort weiter geprobt und untersucht
werden, was in der Praxis auch bestehen kann.


Die Nutzungsansprüche, die an den Küstenraum gestellt werden sind überaus vielfältig – darauf
weist auch die Große Anfrage hin. Diese unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen
- und wenn auch nicht immer vollständig - stellt eine große Herausforderung dar. Dass solche
Probleme aber durchaus lösbar sein können, setzt den Lösungswillen aller Beteiligten voraus. Ein
gutes Beispiel, dass es gelingen kann, zeigt das Vorlandmanagementkonzept. Durch diese
Maßnahme wurde es möglich, die Interessen des Naturschutzes, des Küstenschutzes sowie der
Landwirtschaft zu vereinen. Im Kern geht es darum, vorhandenes Vorland zu erhalten und vor
Schardeichen neu zu gewinnen. Noch in den 80’er Jahren wurden 90% Salzwiesen intensiv
beweidet. Die Frass- und Trittschäden wurden aus Sicht des Küstenschutzes kritisch gesehen. Da
Salzwiesen ein wichtiger Bestand der Landschaft sind und aus Sicht des Naturschutzes wertvolle
Lebensräume darstellen, wurde die Beweidung zurückgenommen oder extensiviert. Ein Drittel
der Flächen ist heute unbeweidet.
Ich glaube, dass weder die vollständige intensive Beweidung noch das völlige Freihalten des
Vorlandes von Beweidung derzeit ausreichend begründet werden kann. Ich bin vielmehr der 4
Meinung, dass man sich auch hier auf einen Kompromiss einigen sollte, der eine moderate und
extensive Beweidung bei Freihaltung von einzelnen Bereichen beinhaltet. Durch entsprechende
Monitoringprogramme kann dann auch schnell eingegriffen werden, sobald es zu bedenklichen
Entwicklungen kommt. Eine solche Lösung könnte dann auch den positiven Effekt haben, dass
sich die Gänsefraßschäden im Landesinneren minimieren, da den Tieren somit weitere Flächen
zur Verfügung stehen.


Auf gute Zusammenarbeit sind auch die Mitarbeiter in dem neuen Landesbetrieb für
Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz angewiesen. Denn die Nutzungsansprüche an die
gesamte Küsten- und Meeresregion wird weiter zunehmen – Küstenschutz, Offshore-Windparks,
Fischerei, Naturschutz oder Tourismus – all dies beinhaltet Konfliktpotentiale, wenn sich die
verschiedenen Interessen zeitlich und räumlich überschneiden. Mit der Zusammenlegung der
bisherigen Nationalpark-, Küstenschutz- und Wasserwirtschaftsverwaltung wird das fachliche
Wissen in einem Haus gebündelt. Hier werden künftig die unterschiedlichen Interessen in Bezug
auf Nationalpark, Küstenschutz und Wasserwirtschaft unter deinem Dach zusammenarbeiten.
Die Vorteile liegen auf der Hand; auf dem kurzen Dienstweg können Probleme geklärt werden
und Missverständnisse lassen sich bereits im Vorfeld ausräumen. Aber auch durch die
gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Betriebsmitteln lassen sich Synergieeffekte erzielen.
Schließlich geht es bei der Zusammenlegung auch darum, Geld einzusparen.
Voraussetzung für ein gutes Gelingen ist allerdings, dass die geschaffenen Strukturen wirklich
nachhaltig sind und die Qualität sich nicht verschlechtert.


Wenn wir über gute Zusammenarbeit sprechen, müssen wir auch die trilaterale
Wattenmeerkooperation nennen. Dort wird grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf
nationaler Ebene seit 1978 durchgeführt und aus dieser Kooperation haben sich die regionale
Zusammenarbeit der drei Staaten und auch die grenzüberschreitende örtliche Zusammenarbeit
herausgebildet. Dies ist ein gutes Beispiel, wie wir uns grenzüberschreitende Zusammenarbeit
vorstellen. 5
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und den Niederlanden ist auf allen
Ebenen institutionell verankert und dort werden immer auch alle Ebenen bei Entscheidungs- und
Umsetzungsprozessen beteiligt. Diese Art der Kooperation schafft die notwendige Akzeptanz
und bildet die Grundlagen für ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Aktivitäten, die der
ganzen Region zu Gute kommen. Dies ist ein gutes Beispiel, wie grenzüberschreitende
Zusammenarbeit gelebt wird.
Abschließend kann man sagen, dass die neuen Verwaltungsstrukturen ein Fortschritt sind und
dass es um den Küstenschutz solange gut bestellt ist, solange der Küstenschutz Vorrang hat.
Hierfür steht der SSW auf jeden Fall.