Das Altenparlament setzt seine Schwerpunkte für den Landesentwicklungsplan 2009
110/2008 Kiel, 1. September 2008 Das Altenparlament setzt seine Schwerpunkte für den Landesent- wicklungsplan 2009 Kiel (SHL) – Am Freitag, dem 5. September, tagt das diesjährige Altenparlament des Schleswig-Holsteinischen Landtages um über künftige Schwerpunkte in der Landes- entwicklung zu diskutieren und hierzu Forderungen an die Politik zu formulieren. Ganz oben auf der Agenda der Senioren stehen u.a. Anträge zur Förderung generationen- übergreifenden Handelns und Lernens, sowie zur Verbesserung der ärztlichen Versor- gung im ländlichen Raum. Außerdem wollen die Altenparlamentarier sich für die Einrich- tung eines „Pflegeführers“, der „Sterne für gute Pflege“ verleiht, stark machen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Sozialausschusses, Siegrid Tenor- Alschausky, wird Norbert Scharbach, stellvertretender Staatssekretär im Innenministeri- um, über die Vorstellungen der Landesregierung zu einem Aspekt des Landesentwick- lungsplans 2009, „der Entwicklung der Daseinsvorsorge“, sprechen. Im weiteren Verlauf des Vormittags setzt sich das Altenparlament in drei Arbeitskreisen mit dem Thema auseinander. Die hier gefassten Empfehlungen werden der Vollversammlung des Al- tenparlamentes am Nachmittag als Vorlage für seine Beschlüsse dienen. (Programm siehe Rückseite) Das Altenparlament, das in diesem Jahr zum 20. Mal tagt, hat sich als Forum des politi- schen Meinungsaustausches und der politischen Willensbildung zu einer festen Größe entwickelt und wird sowohl vom Landtag als auch von der Landesregierung als Impuls- geber geschätzt. Präsident der diesjährigen Sitzung, zu der 77 Delegierte aus Senioren- räten, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Parteien im Plenarsaal des Landes- hauses zusammenkommen, ist Klaus Redeski aus Neumünster (Landesarbeitsgemein- schaft der freien Wohlfahrtsverbände). Antje-Marie Steen aus Grömitz (Landessenioren- rat) und Lydia Drenckhahn-Dempewolf aus Großhansdorf (Deutscher Gewerkschafts- bund) übernehmen die Ämter der Vizepräsidentinnen. Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Die Veranstaltungsleitung ist erreichbar unter: 0160-96345210. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. 0431 988 - 1116 oder 0160 - 96345209; Fax 0431 988-1119 ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2 Programm 9.30 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzende des Sozialausschusses, Sieg- rid Tenor-Alschauskyanschl. Referat zum Landesentwicklungsplan 2009: „Entwicklung der Daseinsvorsorge – Leitbild“ von Norbert Scharbach, stellvertre- tender Staatssekretär im Innenministerium des Landes Schles- wig-Holstein10.30 Uhr Bildung von drei Arbeitskreisen und Einstieg in die Beratung: 1. Generationenübergreifende Fragen – Dialog der Generatio- nen 2. Senioren, Gesundheit, Menschen mit Behinderung, barriere- freies Wohnen 3. Bildung, Kultur, Informations- und Kommunikations- infrastruktur12.30 Uhr Mittagspause13.30 Uhr Fortsetzung der Beratung in den Arbeitskreisen und Formu- lierung der Ergebnisse15.00 Uhr Plenardebatte mit Berichten aus den Arbeitskreisen16.30 Uhr Fragestunde17.00 Uhr Ende der Veranstaltung