Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.07.08
15:31 Uhr
B 90/Grüne

Detlef Matthiessen zu energiepolitischen Leitlinien und Strompreisen

PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 17 und 22 – Energiepolitische Leitlinien für Düsternbrooker Weg 70 Schleswig-Holstein / Strompreise 24105 Kiel
Telefon: 0431 / 988-1503 Dazu sagt der energiepolitische Sprecher Fax: 0431 / 988-1501 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mobil: 0172 / 541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Detlef Matthiessen: Internet: www.sh.gruene-fraktion.de


Nr. 280.08 / 17.7.2008 Ökologische Energiewende jetzt!

Die von der FDP aufgestellten Eckpunkte für energiepolitische Leitlinien in Schleswig- Holstein sind nicht zu kritisieren. Umweltverträglichkeit, Effizienz, Einsparung, Regenera- tivenergie, Netzsicherheit, alles wichtige und allgemein anerkannte Grundsätze der E- nergiepolitik, die sich letztlich auch gesetzlich als Zweck im Energiewirtschaftsgesetz normiert sind.
Mir fehlt dabei ein deutlicher Hinweis zum Thema Netzausbau und Netzverstärkung. Mi- nister Marnette hat in seiner gestrigen Rede deutlich auf die strategische Bedeutung der Netze hingewiesen, wie wir das von grüner Seite ebenfalls immer getan haben und auch heute nochmals betonen.
Wir appellieren an Sie, Herr Minister: Setzen Sie sich für eine Netzverstärkung in Schleswig-Holstein ein. Setzen Sie den Netzbetreiber auf den Pott und setzen Sie Erd- kabellösungen bei den 110 Kilovolt-Leitungen durch. Schauen Sie nicht wie Ihr Vorgän- ger in heimlicher Kumpanei mit EON tatenlos zu, dass der Strom neuer Windenergiean- lagen durch Zwangsabschaltungen nicht ins Netz eingespeist werden kann.
Die FDP ist in ihrem Antrag der Auffassung, dass diese Leitlinien auf den Ausführungen und Zielsetzungen des Grünbuchs „Schleswig-Holstein Energie 2020“ aufbauen sollten. Das können wir aber nicht mittragen. Die Aussagen und Schlussfolgerungen des Grün- buchs von Ex-Minister Austermann sind nicht akzeptabel.
Die richtigen Aussagen zur Zukunft der Windenergie erfahren eine vollkommene Konter- karierung mit den Aussagen zu neuen Kohlekraftwerken in Brunsbüttel und Kiel. Insge- samt rechnet das Wirtschaftsministerium mit fünf neuen Steinkohleblöcken mit zusam- men 3,6 Gigawatt.
1/4 Das ist mehr Stromkapazität als die drei AKW in Schleswig-Holstein zusammen haben. Eine katastrophale CO2-Bilanz wäre die Folge. Damit wäre jegliche Klimaschutzpolitik in Schleswig-Holstein gescheitert. Das haben wir mehrfach hier festgestellt, das hat die Landesregierung selber in der Beantwortung meiner kleinen Anfragen selber bestätigt.
Umweltminister von Boetticher hat in einer Diskussionsrunde in der Haseldorfer Marsch erklärt, „er sei gegen Kohlekraftwerke, weil sie langfristig die CO2-Bilanz kaputtmachen.“ So die Barmstedter Zeitung vom 5.7.08. Die Einflussmöglichkeiten der Politik seien aber gering, rechtlich sei es nicht möglich, ein Genehmigungsverfahren aufzuhalten.
Ich denke, hier macht es sich der CDU-Umweltminister zu einfach. Die Landesregierung steht dem Neubau von Kohlekraftwerken ja nicht neutral gegenüber, sondern sie unter- stützt das politisch. Und nicht nur das. Bezüglich der Planungen in Brunsbüttel hat die Landesregierung dem Investor ein landeseigenes Grundstück verkauft mit dem erklärten Ziel, dort ein Kohlekraftwerk zu errichten. Wo ist da der geringe Einfluss der Landespoli- tik?
Nun passt es gut, das der Stadtrat von Konstanz mit großer Mehrheit gegen eine Beteili- gung seiner Stadtwerke am Kohlekraftwerkprojekt der SüdWestStrom in Brunsbüttel ge- stimmt hat. Wir können nur hoffen, dass noch weitere Stadträte so entscheiden. Und aus Kiel erreicht uns die erfreuliche Botschaft, dass sich die neue Kooperation aus Grünen und SPD geeinigt hat, in Kiel wird kein neues Kohlekraftwerk gebaut, sondern auf eine dezentrale Energieerzeugung gesetzt.
Im Übrigen ist es kein Geheimnis, dass neue Kohlekraftwerke keineswegs kostengünsti- gen Strom erzeugen werden. Die Anlagenpreise sind stark gestiegen ebenso die Welt- marktpreise für Kohle. Ab 2013 sollen gemäß EU-Beschluss die CO2-Zertifikate zu 100 Prozent versteigert werden, so dass dann die Preise pro Tonne CO2 eher bei 70 Euro denn bei 30 Euro liegen werden. Und nicht zu vergessen, Kohlekraftwerke müssen zu- rückgefahren werden, um die vorrangige Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Ener- gien im Netz sicherzustellen. Dazu kommt die Vorrangregelung für Kraft-Wärme- Kopplungsstrom im neuen KWK-Gesetz.
Die Gutachter für die Kieler Stadtwerke haben festgestellt, dass ein neues Kohlekraft- werk mit weniger als 6.000 Volllaststunden im Jahr unwirtschaftlich ist. Wegen des so genannten Redispatch, eben des Runterfahrens des Kraftwerkes wegen des Wind- Stroms, kommen deutsche Kohlekraftwerke im Durchschnitt auf unter 5.000 Volllaststun- den. Windstrom ist da günstiger.
Ex-Minister Austermann hat kurz vor seinem Ausscheiden noch eine weitere Provokation gestartet. Eine neue Initiative für eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken, ge- nannt Atomkonsens II. Dazu sollte es eine Kabinettvorlage geben. Ich frage: Gibt es die? Wird es die geben? Mit uns wird es kein Abweichen vom Atomausstieg geben, wie er in der rot-Grünen Regierungszeit beschlossen wurde. Wie die gestrige Debatte gezeigt hat, läuft hier offenbar der Film „CDU allein im hohen Haus“.
Noch einmal zu Kohle und zum Umweltminister. Dr. von Boetticher hat mehrfach richti- gerweise erklärt, dass fossile Energieträger nur in Kraft-Wärme-Kopplung verstromt wer- den dürfen. Danach wäre das Gemeinschaftskraftwerk Kiel noch überdimensioniert, weil es sehr viel mehr Strom produziert als Wärme auskoppelt. Hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplung, das ist ein Weg, den wir mitgehen, Herr Minister. Sie müssten dann aber auch mal im Kabinett auf den Tisch hauen, eine Vorlage nicht mitzeichnen und die Landesre- gierung zu einem Kurswechsel auffordern.
Dänemark hat über 60 Prozent Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung, Deutschland nur 12 Prozent. Da liegt es doch auf der Hand, wo es bei uns lang gehen muss. Wir re- den und reden, z.B. über Stromsparen, Bereitschaftsstrom, Standby, aber nichts ge- schieht.
Es gibt eine öffentliche Diskussion über Energiepreise und die sozialen Aspekte. Die Grüne Landtagsfraktion nimmt diese Frage auf, ohne dass wir uns auf die unseriöse Li- nie von Sozialtarifen begeben. Wir bitten die Landesregierung, sich unverzüglich für eine geänderte Strompreisstruktur einzusetzen und eine entsprechende Initiative im Bundes- rat einzubringen.
Zielsetzungen sind dabei:
• Ein ausschließlich auf den Verbrauch ausgerichtetes Tarifsystem, das auf Grund- gebühren verzichtet. • Die bislang getrennt erhobenen Arbeits- und Leistungs- bzw. Grundpreise sollen durch lastvariable Tarife ersetzt werden. • Mit neuen intelligenten Messgeräten (smart metering, Stromwertampel) soll den KundInnen der jeweils geltende Preis transparent angezeigt werden. • KundInnen, die aus sozialen Gründen nicht in der Lage sind, an dem üblichen Ta- rifsystem teilzunehmen, soll – ungeachtet eventueller bestehender Verpflichtun- gen bzw. Schulden gegenüber dem Stromversorger – ein Vorauskassesystem (z.B. Münzautomaten) zur Verfügung gestellt werden
Mit der geänderten Strompreisstruktur sollen Anreize zu einem sparsamen Umgang mit Energie gesetzt werden. Damit dient die Regelung vor allem dem Klimaschutz und der Umwelt.
Leistungspreise belasten GeringverbraucherInnen stärker als Normal- und Vielverbrau- cherInnen. Die bisher üblicherweise erhobenen Grundgebühren bzw. Leistungspreise entbehren einer sachlichen Grundlage, da die KundInnen mit dem Hausanschluss die technischen Voraussetzungen zum Strombezug bereits geschaffen und bezahlt haben. Die Erzeugungskosten für Strom schwanken in Abhängigkeit von der Nachfrage. In einer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft hat der Preis die Funktion, die Knappheit des Stroms widerzuspiegeln. Diese essenzielle Funktion der Preisbildung im Wettbewerb soll mit der neuen Preisstruktur durch je nach Netzlast unterschiedliche Preise hergestellt werden.
Die so geänderten Strompreise haben daneben auch sozialpolitisch gewünschte Wirkun- gen, da Haushalte mit geringem Einkommen auch weniger Stromverbrauch haben. Sie erhalten zusätzlich die Möglichkeit, ihren Stromverbrauch in die Zeiten niedrigerer Preise zu verlagern.
Mit der den Versorgern auferlegten Pflicht, Vorauskassesysteme zur Verfügung zu stel- len, soll den Haushalten eine Möglichkeit zum Energiebezug eröffnet werden, die an- sonsten von einer ersatzlosen Zwangsabschaltung betroffen wären.
Wir Grünen sind überzeugt, mit dieser Preisstruktur die richtige Antwort auf die Belastun- gen von Geringverdiener gefunden zu haben.

***