Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.04.08
16:16 Uhr
Landtag

Vereinte Nationen im Landeshaus - Rekordbeteiligung beim Planspiel Model United Nations Schleswig-Holstein

36/2008 Kiel, 10. April 2008 Sperrfrist: 20:00 Uhr
Vereinte Nationen im Landeshaus – Rekordbeteiligung beim Planspiel Model United Nations Schleswig-Holstein

Kiel (SHL) - Auf dem Dach des Landeshauses wird Freitag, 11. April, wieder die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Das ist das weithin sichtbare Zeichen, dass im Landtagsgebäu- de etwas Besonderes vor sich geht.

Zwar tagen dort nicht die „echten“ Vereinten Nationen, aber doch eine täuschend ähnliche Kopie: Fast 500 Jugendliche aus Schleswig-Holstein und dem europäischen Ausland tum- meln sich auf Einladung von Landtagspräsident Martin Kayenburg noch bis Sonntag Abend im Haus an der Förde, um das Planspiel „Model United Nations Schleswig-Holstein“ zu spie- len. Es ist seit 2006 die dritte Veranstaltung dieser Art im Landtag und der Zulauf hat sich von Mal zu Mal gesteigert. Erstmals sind auch Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) dabei und versuchen, auf die Entscheidungen der Vereinten Nationen Einfluss zu nehmen – das entspricht auch dem tatsächlichen Verfahren bei der UNO.

Eröffnet wurde die Großveranstaltung am heutigen Donnerstag Abend um 20:00 Uhr in der Mensa I der Christian-Albrechts-Universität. Dort begrüßte auch der Landtagspräsident die Delegierten von 112 Ländern (zum Vergleich: die „echte“ UNO hat 192 Mitgliedsländer), die Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen wie zum Beispiel amnesty international und Transparency International sowie das Organisatorenteam und die Generalsekretärin. Mit Verweis auf die „echten“ Vereinten Nationen betonte der Landtagspräsident: „Gemeinsam müssen wir Stück für Stück daran arbeiten, die UNO zu stärken; denn die Themen Frieden, Entwicklung und Demokratie haben nichts an Aktualität eingebüßt. Allen Menschen dieser Erde muss klar werden, dass sie nicht gegeneinander, sondern nur miteinander gewinnen können.“ Als Beispiel nannte Kayenburg die kritische Entwicklung des Weltklimas, denn: „Ohne einen wirkungsvollen globalen Konsens wird es zu Katastrophen kommen wird, die alle Nationen, alle Menschen unterschiedslos treffen werden.“


Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de, Tel. 0431/988-1120, Fax -1119; Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. -1116; ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2

Erfreut zeigte sich der Landtagspräsident über das große Interesse der Jugendlichen an dem Planspiel im Landtag: „Sie beweisen mit Ihrem Engagement, dass all diejenigen Unrecht haben, die der heutigen Jugend generell Interesselosigkeit auf der einen und Egoismus auf der anderen Seite vorwerfen.“ Zugleich ermunterte er die Jugendlichen, sich auch an der Kommunalwahl am 25. Mai 2008 zu beteiligen und sich vor Ort politisch zu engagieren. Das sei zwar mitunter mühevoller als die Teilnahme an einem Planspiel, aber, so Kayenburg: „Der Lohn der Mühe ist allerdings, dass Sie anschließend sagen können, dass Sie die Reali- tät und die Lebenswirklichkeit für sich selbst und Ihre Mitmenschen mit geprägt haben.“ Und das sei dann ein entscheidender Unterschied zur Wirkungsmacht eines Planspiels.