"Miteinander, Füreinander": Minderheiten als Standortfaktor im deutsch-dänischen Grenzbereich - Kompetenzanalyse wird vorgestellt
24/2008 Kiel, 3. März 2008 „Miteinander, Füreinander“: Minderheiten als Standortfaktor im deutsch-dänischen Grenzbereich – Kompetenzanalyse wird vor- gestellt Kiel (SHL) - Kiel (SHL) – Im Herbst 2006 vergab der Schleswig-Holsteinische Landtag den Auftrag für eine Kompetenzanalyse zum Thema „Minderheiten als Standortfaktor im deutsch- dänischen Grenzbereich“. Diese Studie liegt nun vor und wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Studie ist es, den Landtag bei der Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für die deutsch-dänische Grenzregion zu unterstützen. Dabei geht es vor allem darum, die vorhan- denen Minderheitenpotentiale des nördlichen Landesteils stärker zu nutzen. Erstellt wurde die 120-seitige Kompetenzanalyse von der Europäischen Akademie Bo- zen/Bolzano (EURAC) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Regionen Barcelona. Dieses Zentrum ist eine Außenstelle des Europäischen Instituts für öffentliche Verwaltung (EIPA) Maastricht. Projektleiterin der Studie ist die gebürtige Dänin Dr. Tove Malloy vom EURAC in Bozen. Im Rahmen eines Pressegesprächs wird Landtagspräsident Martin Kayenburg gemeinsam mit Dr. Tove Malloy die Ergebnisse der Kompetenzanalyse vorstellen. Es findet statt am Mittwoch, 5. März 2008, um 12:00 Uhr im Amtszimmer des Landtagspräsidenten (R. 129) im Landeshaus Als weitere Gesprächspartner stehen den Vertretern der Medien die Vorsitzende des Euro- paausschusses des Landtages, Astrid Höfs (SPD), und Hans-Heinrich Hansen, Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) zur Verfügung.Schleswig-Holsteinischer Landtag, Postfach 7121, 24171 Kiel ▪ V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de, Tel. 0431/988-1120, Fax -1119; Annette Wiese-Krukowska, awk@landtag.ltsh.de, Tel. -1116; ▪ www.sh-landtag.de → Presseticker 2Zuvor wird Dr. Tove Malloy gemeinsam mit Landtagspräsident Martin Kayenburg ab 10:30 Uhr den Europaausschuss im Rahmen seiner gemeinsamen Sitzung mit den Ausschüssen für Bildung und für Wirtschaft über die Ergebnisse der Studie informieren. Die Ausschüsse tagen öffentlich im Konferenzsaal (R. 142) des Landeshauses.Hinweis: Die Studie liegt in deutscher, englischer und dänischer Sprache vor. Sie kann in gedruckter Form oder als pdf-Dokument bei der Öffentlichkeitsarbeit des Landtages, Tel. 0431-988/1116 (Annette Wiese-Krukowska) oder per E-Mail an awk@landtag.ltsh.de angefordert werden. Es gilt folgende Sperrfrist: Mittwoch, 5. März 2008, 10:30 Uhr