Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.11.07
16:02 Uhr
CDU

Frauke Tengler zu TOP 42: Neue Perspektiven durch dänische Sprachkenntnisse

Bildungspolitik
Nr. 416/07 vom 22. November 2007
Frauke Tengler zu TOP 42: Neue Perspektiven durch dänische Sprachkenntnisse
Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort
Der SSW forderte in seinem Antrag 16/1467 einem Aktionsplan für mehr Dänischunterricht im Landesteil Schleswig, in Sorge, dass das Erlernen der dänischen Sprache im Landesteil zurückgeht.
Die Koalitionsfraktionen forderten zunächst einen Bericht als Grundlage für den Ist-Zustand. Und, um es vorweg zunehmen, es sieht weit besser aus, als vom SSW befürchtet. Ich danke an dieser Stelle dem Ministerium für die Erstellung des Berichtes.
Wie sieht es mit dem Ergebnis im Schulbereich aus: Im Bereich der öffentlichen Schulen im Landesteil Schleswig ist die Schülerzahl am Dänischunterricht von Schuljahren 2003/2004 zum Schuljahr 2006/2007 von 3.823 auf 6.289 gestiegen!
- Wenn das keine positive Entwicklung ist! - Der Bericht zeigt, dass sowohl an den Beruflichen Schulen als auch den Volkshochschulen und im Bereich nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz sich die Teilnehmerzahlen mindestens verdoppelt haben.
Pressesprecher Dirk Hundertmark Landeshaus, 24105 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 E-mail: info@cdu.ltsh.de Internet: http://www.cdu.ltsh.de


Seite 1/2 Dafür hat die boomende Nachfrage nach deutschen Arbeitskräften in Dänemark gesorgt:
12,2 % Menschen ohne Arbeit in Flensburg im Gegensatz zu 5,5 % in Süddänemark sprechen eine deutliche Sprache. Immer wieder wird deshalb von Unternehmerseite nördlich der Grenze auf ausreichende Dänischkenntnisse als Einstellungskriterium hingewiesen. Die krass steigende Zahl dänisch lernender Erwachsener im Grenzgebiet macht deutlich, dass die Menschen verstanden haben, dass mit dem Erwerb der dänischen Sprache im nördlichen Wirtschaftsraum neue Perspektiven eröffnet werden.
Der Bedarf ist vorhanden, kann allerdings mit dem derzeitigen Lehrkräftebestand im Fach Dänisch nicht ausreichend gedeckt werden. Das ist bedauerlich, allerdings zeigt sich ein Silberstreif am Horizont, wenn man die Zahlen der Studierenden im Fach Dänisch und für das Lehramt für das Fach Dänisch an den Universitäten Kiel und Flensburg betrachtet. So ist die Zahl insgesamt vom WS 1996/1997 von 112 Studierenden bis zum WS 06/07 auf 257 Studierende angestiegen.
Es ist mir wichtig zu erwähnen, dass die Studierenden nicht zwingend nur aus dem Landesteil Schleswig zu rekrutieren sind, auch zukünftig Lehrkräfte im Fach Dänisch z. B. aus Stormarn sind herzlich willkommen.
Bedauerlich aus meiner Sicht ist der geringe Anteil von „Kita-Kindern“, der außerhalb dänischer Kita-Einrichtungen dänisch lernt, es sind lediglich 540 Kinder. Das es überhaupt möglich ist verdanken wir dem bilingualen Konzept der ADS Kitas.
Spracherwerb ist nach Prof. Wode in keiner Lebensphase so einfach wie im Kindesalter. Diese Potentiale müssen stärker genutzt werden, ob für Dänisch oder auch Englisch.
Im schulischen Bereich zeigt das Konzept der KTS in Flensburg einen guten neuen Weg auf. Auch hier soll zukünftig bilingual in dänisch und englisch unterrichtet werden. Weiter sind grenzüberschreitend Kooperationen mit dänischen Schulen geplant. Ein viel versprechendes Konzept, das unsere Unterstützung hat.
Lieber SSW, das Flensburger Tageblatt titelt am 07.11.2007 „Dänisch liegt voll im Trend“. Damit dieser Trend anhält bitten wir die Ministerin für Bildung und Frauen in den Kitas für ein bilinguales Angebot, auch für Dänisch, zu werben.



Seite 2/2