Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
20.09.07
13:49 Uhr
B 90/Grüne

Monika Heinold zu den Äußerungen von Franz Müntefering zum Weltkindertag

Fraktion im Landtag PRESSEDIENST Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Durchwahl: 0431/988-1503 Zentrale: 0431/988-1500 Telefax: 0431/988-1501 Mobil: 0172/541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.de

Nr. 400.07 / 20.09.2007 Grüner „Münte“?
Zum heutigen Gastbeitrag von Franz Müntefering in der Frankfurter Rundschau anläss- lich des Weltkindertages erklärt die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Monika Heinold:
Schade, dass Franz Müntefering nicht im Schleswig-Holsteinischen Landtag sitzt. Viel- leicht hätte sich dann die SPD unseren Initiativen gegen Kinderarmut nicht verweigert.
Zur Bekämpfung der Kinderarmut hatten wir Grüne in der Septembersitzung des Landta- ges konkret Vorschläge eingebracht. Diese hat die SPD unverständlicher Weise abge- lehnt. Damit wurde auch unser Vorschlag vom Tisch gewischt, durch einen Fonds sicher zu stellen, dass alle Kinder – auch aus einkommensschwachen Familien – am Mittages- sen in Schule und Kita teilnehmen können.
Nun fordert ihr Bundesarbeitsminister genau die Maßnahmen ein, die wir Grüne vorge- schlagen hatten. Liest man die heutigen Forderungen Münteferings, könnte man meinen, der Bundesarbeitsminister sei uns Grünen beigetreten.
Zitat Müntefering: „Kinder können auch deshalb arm sein, weil ihnen die Möglichkeit des Besuches einer Krippe oder einer Kindertagesstätte oder einer Ganztagsschule aus Kostengründen ver- wehrt ist oder weil sie unzureichend – auch ungesund – mit essen versorgt sind [...]. Also [brauchen wir] ein gebührengünstiges oder gebührenfreies Essen in der Kita oder in der Schule.“ (FR, 20.09.07)

***