EU-Meerespolitik - Abgeordnete aus Hamburg und Schleswig-Holstein vertiefen Zusammenarbeit
114/2006 Kiel, 24. August 2006EU-Meerespolitik – Abgeordnete aus Hamburg und Schleswig- Holstein vertiefen ZusammenarbeitKiel (SHL) – Das „GRÜNBUCH – Die künftige Meerespolitik der EU: Eine europäische Vision für Ozeane und Meere“, dies ist das Schwerpunktthe- ma einer gemeinsamen Beratung der Europaausschüsse des Schleswig- Holsteinischen Landtags und der Hamburgischen Bürgerschaft. Die Sit- zung findet im Landeshaus am Mittwoch, dem 30. August 2006,17 Uhr, statt.Europaminister Uwe Döring wird einführend über „Die künftige Meerespolitik der EU“ berichten. Das von der Europäischen Kommission im Juni vorgelegte Grün- buch zielt darauf ab, eine Debatte über eine nachhaltige Meerespolitik der EU anzustoßen. Außerdem werden sich die Abgeordneten mit weiteren Möglichkei- ten der Kooperation der beiden Parlamente beschäftigen und die Ostseeparla- mentarierkonferenz, die vom 3. bis zum 5. September 2006 in Reykjavik stattfin- den wird, vorbereiten.Astrid Höfs, Vorsitzende des Europaausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags: „Die Zusammenarbeit auf maritimem Gebiet in Europa muss nicht nur vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung der Meere für die Lebensqualität weiter eines unserer dringendsten Anliegen sein. Dieser Herausforderung wollen wir mit einer verstärkten Kooperation auf Landesebene Rechnung tragen.“Im Anschluss an die Ausschusssitzung findet um 19:30 Uhr eine gemeinsame, presseöffentliche Veranstaltung des Europaausschusses mit der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein e. V. statt, bei der es um die österreichische und die finnische EU-Ratspräsidentschaft gehen wird. Als Referenten werden unter anderem die finnische Generalkonsulin Päivi Blinnikka und der österreichische Gesandte Jürgen Meindl erwartet, die auch zu einer Diskussion bereitstehen.Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Wagner, Telefon: 0431/9881142 bzw. E-Mail: europaausschuss@landtag.ltsh.de.