Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
15.06.06
11:03 Uhr
Landtag

Landesentscheid der II. Ecopolicyade: Schüler-Wettbewerb vernetztes Denken in Schleswig-Holstein

89/2006 Kiel, 15. Juni 2006



Landesentscheid der II. Ecopolicyade: Schüler-Wettbewerb vernetztes Denken in Schleswig-Holstein
Kiel (SHL) – Schleswig-Holsteinische Schülerinnen und Schüler der Klassen- stufen acht bis zehn messen ihre virtuelle Regierungskunst bei der zweiten landesweiten Ecopolicyade. Über 1.000 Teams im ganzen Land haben dabei ihr Geschick erprobt und um die Wette am Computer Ecopolicy gespielt . Zum heutigen Landesfinale im Landeshaus (Beginn: 14:30 Uhr) treten die sechs besten Teams gegeneinander an.
Landtagspräsident Martin Kayenburg begrüßte die Teilnehmer des Landesfi- nales im Landeshaus und betonte dabei: „Ziel des Spiels ist es, die Bevölke- rung in drei unterschiedlich wirtschaftsstarken Ländern optimal zufrieden zu stellen. Das bedeutet: Wohlstand und Gesundheit müssen auf ein gutes Ni- veau gebracht werden, die Umwelt ist zu schonen und die Lebensgrundlagen müssen auf Dauer gesichert werden. Also ehrlich: Das klingt nach einem fast unlösbaren Auftrag! In der staatlichen Politik Schleswig-Holsteins jedenfalls wären viele Politiker froh, wenn sie die Zauberformel für diese Problemlö- sung wüssten.“ Zugleich bedankte Kayenburg sich bei den Mitwirkenden für ihr Engage- ment. Es sei erfreulich, dass ein solches gewaltfreies PC-Spiel großen An- klang bei den Jugendlichen finde. Die Aktivitäten in Schleswig-Holstein seinen bundesweit beispielhaft. „Dieses Projekt hat Modellcharakter, und andere Bundesländer wollen nun unserem Beispiel folgen. Anfragen aus Berlin, Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen liegen den Organisatoren vor. Wenn diese Länder einsteigen, wird es irgendwann vielleicht auch ein Bundesfinale geben - das ist ein toller Er- folg, zu dem man den Initiatoren und Unterstützern nur gratulieren kann“, lobte der Landtagspräsident. 2


Folgende Teams haben die Regionalentscheide gewonnen und liefern sich nun einen Wettstreit um den Landessieg: - Hanna Eitel und Lisa Kardell Klasse 8b der Wilhelm-Wisser-Schule Eutin
- Sven Hüser und Tobis Busch Klasse 9a der Alexander von Humboldt Schule Neumünster
- Robert Felher und Dominik Gülz Klasse 9 c des Otto-Hahn- Gymnasiums Geesthacht
- Vivian Hagen, Ole Horstmann und Jan Ole Endling Klasse 9d der Klaus-Harms-Schule Kappeln
- Je ein Team aus Sereetz (Max Fuchs und Kevin Knoop der Klasse 9 der GHS Sereetz) und Tellingstedt (Sven Knoke und Michael Dixa Klasse 10R der RGH Tellingstedt) erhielten als bestes zweitplaziertes Team e- benfalls eine Einladung zum Landesfinale.
Zusammen mit weiteren Abgeordneten des Landtages wird auch der Land- tagspräsident ein Team bilden und einen virtuellen Regierungsversuch wa- gen.
Gegen 16:00 Uhr wird feststehen, wer das Finale für sich entscheiden konn- te. Dann werden Jörg-Dietrich Kamischke, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein, und Landtagspräsident Martin Kayenburg den Mitwirkenden die Urkunden und Preise übergeben. Die Handwerkskam- mer Lübeck hat zudem einen Preis für die aktivste Schule gestiftet, der eben- falls überreicht wird.
Hintergrund: Die Ecopolicyade ist eine Aktion der BUND-Jugend Schleswig-Holstein und der Handwerkskammern Flensburg und Lübeck. Sie wird unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein, dem Westermann-Verlag und dem Malik Management Zentrum St. Gallen. Die Schirmherrschaft der Ecopolicyade hat Landtagspräsident Martin Kayenburg übernommen. Ecopolicy ist ein für den Computer entwickeltes Spiel, das zum vernetzten Denken anregen soll. Es basiert auf einem von dem Naturwissenschaftler Prof. Dr. Frederic Vester (1925 – 2003) entwickelten Spiel „Ökolopoly“, das vor gut 20 Jahren auf den Markt kam. Vesters Lebenswerk galt dem Ziel, die Zusammenhänge dieser Welt erkennen zu helfen und das von ihm als wich- tig erkannte "vernetzte Denken" zu vermitteln.