Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.03.06
15:23 Uhr
Landtag

Erstes Verwaltungsstrukturreformgesetz: Abschließende Beratung im Innen- und Rechtsausschuss

43/2006 Kiel, 22. März 2006


Erstes Verwaltungsstrukturreformgesetz: Abschließende Beratung im Innen- und Rechtsausschuss
Kiel (SHL) – Der Innen- und Rechtsausschuss hat in seiner heutigen Sitzung das Erste Verwaltungsstrukturreformgesetz abschließend beraten. Der Aus- schussvorsitzende Werner Kalinka stellt die mit den Stimmen der Fraktionen von CDU und SPD gegen die Stimme der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Enthaltung der Fraktion der FDP geänderten Punkte des vorlie- genden Gesetzentwurfs der Landesregierung vor:
1. In Artikel 2 (Änderung der Gemeindeordnung) wird unter Nummer 2 (§ 48 n. F.) folgender Absatz 3 angefügt: „(3) Im Falle des Abs. 1 Satz 1 kann in Gemeinden mit mehr als 4000 Ein- wohnern die Gemeindevertretung beschließen, dass der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister eine Gemeindedezernentin oder ein Gemeinde- dezernent zur Unterstützung ihrer oder seiner Aufgabenerfüllung zuge- ordnet wird. Die Gemeindedezernentin oder der Gemeindedezernent wird auf Vorschlag der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters von der Ge- meindevertretung gewählt; für die Wahl gilt § 39 Abs. 1 entsprechend. Im Übrigen gelten die Vorschriften des § 67 Abs.1 Satz 3 und Abs. 2 bis 4 entsprechend. § 16 Satz 2 der Amtsordnung findet keine Anwendung.“
2. In Artikel 4 (Übergangsbestimmungen) erhält die Nummer 1 den folgenden Wort- laut: „Wird die Bestellung einer hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragen in einer Gemeinde oder einem Amt mit mehr als 10.000 aber weniger als 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Umsetzung von Artikel 1 Nr. 5 oder Artikel 2 Nr. 1 widerrufen, wird der Widerruf zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Aufgabenwahrnehmung frühestens 3 Monate nach dem Beschluss der Gemeindevertretung oder des Amtsausschusses wirksam. § 2 Abs. 3 Satz 6 der Gemeindeordnung und § 22 a Abs. 1 Satz 6 der Amts- ordnung bleiben unberührt.“