Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.02.06
15:23 Uhr
Landtag

Reihenfolge der Beratung der 10. Tagung

26/2006 Kiel, 17. Februar 2006



Themen der kommenden Landtagssitzung: Beginn mit Regie- rungserklärung zur Vogelgrippe
Kiel (SHL) – Die Tagesordnung der am kommenden Mittwoch, 22. Februar 2006 beginnenden knapp dreitägigen Landtagssitzung startet um 10:00 Uhr mit einer Regierungserklärung von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen zur Vogelgrippe. Es folgt eine Aktuelle Stunde, die sich mit der Föderalismus- reform befasst. Der Beratungsplan der Tagung sieht folgende Themen und Zeiten vor:
Reihenfolge der Beratung der 10. Tagung
Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervorgehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt. ange- Voraus- meldete sichtl. Be- TOP Redezeit ginn der Beratung Mittwoch, 22. Februar 2006 Regierungserklärung zum Thema „Vogelgrippe“ 65 10:00 1 Aktuelle Stunde zur Föderalismusreform 60 11:05 11 Bericht zum Sachstand Husumer Hafen und Antrag 60 12:05 u. „Offshore-Hafen Husum zügig ausbauen“ 36 5 Vorfahrt für Kinder – Familienförderung weiter entwi- 60 15:00 ckeln 17 Landwirtschaftliche Sozialversicherung 30 16:00 7 Ablehnung des integrierten Börsengangs der Bahn 30 16:30 35 Öffentliches Auftragswesen in Schleswig-Holstein 30 17:00 13 Steuerbefreiung von Biokraftstoffen beibehalten 30 17:30 2


ange- Voraus- meldete sichtl. Be- TOP Redezeit ginn der Beratung Donnerstag, 23. Februar 2006 19 Bericht zur Palliativmedizin und Hospizversorgung und 60 10:00 u. Antrag zur Weiterentwicklung der palliativmedizinischen 32 Versorgung, Ausbildung und Forschung 14 Beratungsarbeit der Arbeitsloseninitiativen 30 11:00 24 Landesbericht zur Armutsbekämpfung 60 11:30 10 Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Rote Karte für Zwangspros- 30 12:30 titution 27 Wohnen im Alter 65 15:00 26 Landesplan für Menschen mit Behinderungen 35 16:05 30 Branchenspezifische Mindestlöhne und Ausweitung des Ent- 35 16:40 sendegesetzes 34 Bericht über den Stand des Revisionsverfahrens nach dem 30 17:15 SGB II Freitag, 24. Februar 2006 9 Bilinguale Bildungsangebote in Kindergärten und Schu- 60 10:00 len 3 Modellversuch „Selbständige Schulen“ 35 11:00 37 Zukunftsfähige Energiepolitik für Schleswig-Holstein 60 11:35 38 Tätigkeit der Innovationsstiftung 2004 30 12:35 39 Fragestunde, Frage des Abg. Klaus Müller (BÜNDNIS 30 13:05 90/DIE GRÜNEN) betr. Vertretungsfonds Grund-/Haupt- und Realschulen



Zu den folgenden Tagesordnungspunkten sind eine Aussprache sowie feste Zeiten des Aufrufs nicht vorgesehen.
TOP Berichter- stattung 2 Gesetz zur Anpassung an das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz 5 4 Vertrauensleute für die Wahl der Richterinnen und Richter des Flurbe- - reinigungsgerichtes 6 Vorfahrt für Kinder – Kostenlose Kinderbetreuung umsetzen - 8 Zukunft des Wirtschaftsraumes Brunsbüttel - 12 Zuordnung von Übertragungskapazitäten für mobile Rundfunkgeräte - 15 Entwicklung der Ostseehäfen - 16 Vertrauensleute für die Wahl der Richterinnen und Richter beim Finanz- - gericht 3


18 Flensburg als Testregion für die Einführung einer Gesundheitskarte - 20 Integration von Menschen mit Behinderungen in den öffentlichen Dienst - 21 EU-Programme für Ländliche Räume, Umwelt und Landwirtschaft - 22 Ambulante Betreuung, ambulante Pflege - 23 AIDS Prävention hat Vorrang - 25 EU-Verfassung 28 Sichere Lebensmittel - Besserer Verbraucherschutz 5 29 „Europäische Identität in Schleswig-Holstein schaffen!“ / „Schleswig- 5 Holstein stärkt das „Europa der Regionen“ 31 Früher wahrnehmen - schneller handeln - besser kooperieren - zum 5 Wohle unserer Kinder 33 Bericht „Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Got- - torf“

Weitere Informationen liefert die Landtagspressestelle im Internet unter www.sh- landtag.de bei plenum online und in der Infothek.
Kiel TV (Offener Kanal Kiel) überträgt die Plenartagung wie gewohnt live im Fern- sehen.